Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ida Eva Noddack auch Ida Tacke Noddack, geborene Tacke (* 25. Februar 1896 in Lackhausen, heute zu Wesel; † 24. September 1978 in Bad Neuenahr ), war eine deutsche Chemikerin. Sie gehört zu den ersten Frauen, die Chemie studierten.

  2. Ida Noddack war eine Chemikerin, die den Weg zur Atombombe ebnete und in Bamberg mit ihrem Ehemann Walter Noddack Geochemie förderte. Erfahren Sie mehr über ihr Leben, ihre Entdeckungen und ihr wissenschaftliches Erbe an der Universität Bamberg.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Ida_NoddackIda Noddack - Wikipedia

    Ida Noddack (25 February 1896 – 24 September 1978), née Tacke, was a German chemist and physicist. In 1934 she was the first to mention the idea later named nuclear fission. With her husband Walter Noddack, and Otto Berg, she discovered element 75, rhenium. She was nominated three times for the Nobel Prize in Chemistry.

  4. 3. Mai 2024 · Ida Noddack (born February 25, 1896, Lackhausen (now Wesel), Germany—died September 24, 1978, Bad Neuenahr, Germany) was a German chemist who codiscovered the chemical element rhenium and who first proposed the idea of nuclear fission.

  5. 17. Sept. 2014 · Ida Noddack was a German chemist who in 1925, with her husband Walter Noddack, discovered element 75 (rhenium) and possibly element 43 (technetium). She is also known to have anticipated, by nine years, the possibility of nuclear fission. This article focuses on Ida's hypothesis that all elements are present in any mineral.

    • Gildo Magalhães Santos
    • 2014
  6. Ida Noddack war eine der ersten Frauen, die in Deutschland Chemie studierte und promovierte. Sie entdeckte mit ihrem Ehemann das Element Rhenium und schlug die Möglichkeit der Kernspaltung vor, wurde aber nie für den Nobelpreis ausgezeichnet.

  7. Ida Noddack war die erste Frau, die an der Technischen Hochschule Berlin einen Doktor in Chemie machte. Sie fand mit ihrem Mann Walter Noddack das Element Rhenium und vermutete die Kernspaltung von Uran, wurde aber von der Fachwelt ignoriert und verhöhnt.