Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugène-Anatole Demarçay (* 1. Januar 1852; † 5. März 1903 Paris) war ein französischer Chemiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften (Auswahl) 2.1 Fachartikel. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben. Demarcay studierte an der École Polytechnique und war dort ab 1874 Assistent von Auguste André Thomas Cahours, bei dem er 1880 promoviert wurde.

  2. Eugène-Anatole Demarçay (1 January 1852 – 5 March 1903) was a French chemist who designed an apparatus to produce a spark using an induction coil and used it to generate the spectra of rare earth elements which he examined using spectroscopy, thus detecting the element europium in 1896, and isolated it as the oxide europia in 1901.

  3. Eugène-Anatole Demarçay (* 1. Januar 1852; † 5. März 1903 Paris) war ein französischer Chemiker . Demarçay war einer der Entdecker des Elements Europium, das er zunächst spektroskopisch nachwies und 1901 isolierte. Während dieser Zeit half er Marie Curie mit spektroskopischen Untersuchungen bei der Isolierung des Radiums aus Pechblende.

  4. Eugène-Anatole Demarçay Eugène-Anatole Demarçay (* 1. Januar 1852; † Dezember 1904) war ein französischer Chemiker. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen Wie

    • 1. Januar 1852
    • Demarçay, Eugène-Antole
    • französischer Chemiker
    • Dezember 1904
  5. 14. März 2019 · 0. 2019 - Jahr des Periodensystems. Als der französische Chemiker Eugène-Anatole Demarçay im Jahre 1901 das Element mit der Ordnungszahl 63 erstmals isolierte, benannte er es nach seinem Heimatkontinent Europium. [1] .

  6. discovery of europium. In europium. …in 1901 by French chemist Eugène-Anatole Demarçay and named for Europe. One of the least abundant rare earths (its concentration in Earth’s crust is nearly the same as bromine’s), it occurs in minute amounts in many rare-earth minerals such as monazite and bastnasite and also in the products of ...

  7. Eugène Demarçay (1 er janvier 1852 – 5 mars 1903) est un chimiste français, né et mort à Paris, découvreur de l'europium et collaborateur de Pierre et Marie Curie [1]. Il est principalement connu pour ses travaux de spectroscopie.