Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Manfred Börner war ein deutscher Physiker. Er gilt als Pionier und Erfinder der optoelektronischen Nachrichtenübermittlung. Für seine zahlreichen Beiträge zur Theorie und Technik der optischen Übertragung, und insbesondere für seinen 1965 unterbreiteten Vorschlag, digitale optische Übertragungssysteme auf der Grundlage von ...

  2. Der Physiker und Visionär. Manfred Börner leistete zahlreiche wichtige Beiträge zur Hochfrequenztechnik und optischen Nachrichtentechnik. Sein bedeutendster Beitrag ist wohl der im Jahr 1966 patentierte Systemvorschlag für breitbandige digitale optische Nachrichtenübertragungssysteme … weiterlesen. Visionen. Ideen Gedanken.

  3. Manfred Börner war ein Mensch von umfassender Bildung und hoher Kreativität. Die Diskussionen mit ihm waren äußerst fruchtbar. Seine Interessen waren vielfältig, umfassten Naturwissenschaft und Philosophie und waren auch auf die Gesetze gerichtet, die die Welt im Innersten zusammenhalten.

  4. Manfred Börner. Gelebte Physik. Spannende Momente. auf dem Weg, aus Visionen. Realität werden zu lassen. Wissenswertes. Wie funktioniert die Glasfasertechnik von Manfred Börner? Bei der Datenübertragung mit Hilfe der Glasfasertechnik werden die Informationen in Form von elektrischen Impulsen in Licht verwandelt und über die Glasfasern übertragen.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Manfred_BörnerManfred Börner – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Manfred Börner (* 16. März 1929 in Rochlitz; † 15. Januar 1996 in Ulm) war ein deutscher Physiker. Er gilt als Pionier und Erfinder [1] der optoelektronischen Nachrichtenübermittlung.

  6. Manfred Börner (16 March 1929 in Rochlitz – 15 January 1996) was a German physicist he holds nearly 60 patents and is best known for his contributions to the development of fibre optic technology. He developed the first working optical fibre data transmission system in 1965.

  7. www.archiv.tum.de › nachlassregister › boerner-manfredBörner, Manfred - TUM Archiv

    Der Dienstnachlass von Prof. Börner (*1929 - †1996) besitzt die Laufzeit 1934-1996. Er umfasst Unterlagen aus Prof. Börners Schulzeit und Studium, seiner Tätigkeit am Forschungsinstitut der Firma Telefunken sowie seiner Stellung als Inhaber des Lehrstuhls für Technische Elektrophysik an der Fakultät für Elektrotechnik und ...