Yahoo Suche Web Suche

  1. Beim Testsieger CHECK24 günstige Hotelangebote vergleichen und zum Bestpreis buchen. Sichern Sie sich Ihr exklusives Angebot beim Testsieger CHECK24 mit Bestpreis-Garantie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Germain (* 1. April 1776 in Paris; † 27. Juni 1831 ebenda; gelegentlich wird ihr Todestag auch auf den 26. Juni 1831 datiert) war eine französische Mathematikerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend. 1.2 Mathematische Entdeckungen. 2 Schriften. 3 Siehe auch. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. 1. Mai 2016 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der französischen Mathematikerin, die sich unter dem Pseudonym Leblanc mit Gauß und Lagrange austauschte. Lesen Sie, wie sie die Zahlentheorie entwickelte und welche Rolle sie in der Geschichte der Mathematik spielte.

    • Heinz Klaus Strick
  3. 27. März 2020 · Bekannt für: Französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph mit Spezialisierung auf Elastizitätstheorie und Zahlentheorie. Auch bekannt als : Marie-Sophie Germain. Geboren : 1. April 1776 in der Rue Saint-Denis, Paris, Frankreich. Gestorben: 27. Juni 1831 in Paris, Frankreich. Ausbildung : École Polytechnique.

  4. Marie-Sophie Germain ( French: [maʁi sɔfi ʒɛʁmɛ̃]; 1 April 1776 – 27 June 1831) was a French mathematician, physicist, and philosopher.

  5. Sophie Germain (born April 1, 1776, Paris, France—died June 27, 1831, Paris) was a French mathematician who contributed notably to the study of acoustics, elasticity, and the theory of numbers.

    • June Barrow-Green
  6. Erfahren Sie mehr über Sophie Germain, eine französische Mathematikerin, Physikerin und Philosophin, die trotz ihrer Geschlechtsbeschränkungen und ihrer lückenhaften Bildung bedeutende Beiträge zur Zahlentheorie und zur Elastizitätstheorie leistete. Lesen Sie ihre Biografie, ihre Zitate und ihre Literaturhinweise auf Fembio.org.

  7. Sophie Germain (1776-1831) est une mathématicienne, physicienne et philosophe française. Pour pouvoir se faire connaitre dans le monde des mathématiques, alors réservées aux hommes, elle utilisa un nom d’emprunt de 1794 à 1807 : Antoine Auguste Le Blanc.