Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger . Staudinger war organischer Chemiker und begründete die makromolekulare Chemie ( Polymerchemie, Chemie der Makromoleküle ).

  2. Hermann Staudinger war ein deutscher Chemiker, der für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Polymerchemie das Nobelpreis für Chemie im Jahr 1953 erhielt. Er entwickelte die Theorie der Makromoleküle oder Polymere, die die Grundlage für die Entwicklung von Kunststoffen bildet.

  3. Hermann Staudinger (German pronunciation: [ˈhɛʁman ˈʃtaʊ̯dɪŋɐ] ⓘ; 23 March 1881 – 8 September 1965) was a German organic chemist who demonstrated the existence of macromolecules, which he characterized as polymers. For this work he received the 1953 Nobel Prize in Chemistry.

  4. Das erste Polystyrol entstand durch Zufall im 19. Jahrhundert – erst Hermann Staudinger konnte diesen Prozess erklären und so die Tür zum Kunststoffzeitalter aufschlagen.

  5. HERMANN STAUDINGER war ein deutscher Chemiker. Er erforschte organische Verbindungen, z. B. die Ketene, organische Kolloide, Cellulose, Stärke, Glykogen und Kautschuk. Der Begriff „Makromolekül“ stammt von ihm.

  6. Hermann Staudinger (*1881– †1965) erhielt den Nobelpreis für seinen großen Beitrag zum Verständnis der Polymere. Hermann Staudinger, geboren 1881 in Worms, studierte Chemie an den Universitäten von Halle, Darmstadt, München und promovierte 1903 in Halle.

  7. Hermann Staudinger’s pioneering theories on the polymer structures of fibers and plastics and his later research on biological macromolecules formed the basis for countless modern developments in the fields of materials science and biosciences and supported the rapid growth of the plastics industry. For his work in the field of polymers ...