Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Bücher von Topautoren und finden Sie das richtige Buch für Ihre Bedürfnisse. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Sprachbüchern zu Toppreisen. Jetzt kaufen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre de Fermat [ pjɛːʀ dəfɛʀˈma] (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Geburtsjahr und Eltern. 1.2 Schulbildung. 1.3 Studium in Orléans. 1.4 Anwalt in Bordeaux.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Pierre de Fermat, einem französischen Mathematiker, der neben René Descartes die analytische Geometrie begründete. Lesen Sie über seine Entdeckungen, seinen Briefwechsel, seinen berühmten Satz und seine Veröffentlichungen.

  3. 4. Sept. 2023 · Erfahren Sie mehr über Pierre de Fermat, einen französischen Rechtsanwalt und Mathematikgenie, der im 17. Jahrhundert lebte. Lesen Sie, wie er die Zahlentheorie, die Infinitesimalrechnung und die Wahrscheinlichkeitstheorie prägte und welche Rätsel er löste.

  4. Pierre de Fermat (French: [pjɛʁ də fɛʁma]; between 31 October and 6 December 1607 – 12 January 1665) was a French mathematician who is given credit for early developments that led to infinitesimal calculus, including his technique of adequality.

  5. Erfahren Sie mehr über Pierre de Fermat, den berühmten französischen Juristen und Mathematiker des 17. Jahrhunderts. Lesen Sie über seine Entdeckungen in der Analytischen Geometrie, der Zahlentheorie und der Fermatschen Vermutung.

  6. Pierre de Fermat (born August 17, 1601, Beaumont-de-Lomagne, France—died January 12, 1665, Castres) was a French mathematician who is often called the founder of the modern theory of numbers. Together with René Descartes, Fermat was one of the two leading mathematicians of the first half of the 17th century.

  7. 12. Jan. 2015 · Jahrhunderts bekannt: Pierre de Fermat. Vor seinem Tod vor 350 Jahren hinterließ der Franzose ein mathematisches Rätsel, das erst 1994 geknackt werden konnte. Von Mathias Schulenburg |...