Yahoo Suche Web Suche

  1. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Sprachbüchern zu Toppreisen. Jetzt kaufen! Entdecken Sie Bücher von Topautoren und finden Sie das richtige Buch für Ihre Bedürfnisse.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Plutchik (* 21. Oktober 1927 in Brooklyn; † 29. April 2006 in Sarasota) war ein US-amerikanischer Psychologe. Seine Schwerpunkte waren die Erforschung von Emotionen, Suiziden, Gewalt und der Psychotherapie . Plutchik wuchs in Brooklyn als Sohn eines Schneiders auf.

  2. 6. Jan. 2023 · Erfahre, wie der Psychologe Robert Plutchik Emotionen anhand von Farben klassifiziert und versteht. Das Rad der Emotionen zeigt, wie ähnliche oder gegenteilige Gefühlszustände zu erkennen sind.

  3. Robert Plutchik (21 October 1927 – 29 April 2006) was a professor emeritus at the Albert Einstein College of Medicine and adjunct professor at the University of South Florida. He received his Ph.D. from Columbia University and he was also a psychologist.

  4. Eine Einführung in die psychoevolutionäre Emotionstheorie von Robert Plutchik, die acht primäre Emotionen und ihre Kombinationen postuliert. Die Emotionen werden in einem dreidimensionalen Modell dargestellt, das Ähnlichkeit, Gegensätzlichkeit und Intensität berücksichtigt.

  5. 11. Jan. 2024 · Learn about the Emotion Wheel, a tool to identify and understand emotions based on the theory of American psychologist Robert Plutchik. Find out how to use it in counseling, education and personal development, and see examples of emotions and their components.

  6. Plutchik entwickelte seine "psychoevolutionäre" Emotionstheorie - ähnlich wie Mandler - schrittweise zwischen 1958 und 1994 fort. Er faßt seine Überlegungen in zehn Postulaten zusammen, von denen wir hier die wichtigsten sechs besprechen wollen: 1. Emotionen haben eine genetische Grundlage.

  7. Die vom amerikanischen Psychologen Robert Plutchik formulierte Emotionstheorie gehört sicherlich zu den bekanntesten evolutionspsychologischen Emotionstheorien. Die Grundzüge dieser Arbeit, die er als psychoevolutionäre Emotionstheorie bezeichnet, erschienen bereits 1958, allerdings änderte er seine Arbeit immer wieder ab, wobei sich die ...