Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Gustav Adolf Engler (* 25. März 1844 in Sagan, Provinz Schlesien, Königreich Preußen; † 10. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und der führende Pflanzenexperte seiner Zeit. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Engl. “.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Adolf_EnglerAdolf Engler - Wikipedia

    Heinrich Gustav Adolf Engler (25 March 1844 – 10 October 1930) was a German botanist. He is notable for his work on plant taxonomy and phytogeography, such as Die natürlichen Pflanzenfamilien (The Natural Plant Families), edited with Karl A. E. von Prantl.

  3. Adolf Engler (born March 25, 1844, Sagan, Prussia [now Żagań, Pol.]—died Oct. 10, 1930, Berlin, Ger.) was a German botanist famous for his system of plant classification and for his expertise as a plant geographer. Engler obtained a Ph.D. from the University of Breslau (now Wrocław) in 1866.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 1. Okt. 2017 · Adolf Engler war Botaniker und Pflanzengeograph und langjähriger Direktor des königlichen botanischen Gartens und Museums Berlins. Er war ein bedeutender Wissenschaftsmanager zu Zeiten des Wilhelminismus, der viele prestigeträchtige Projekte organisierte und umsetzte.

  5. Engler, Adolf, deutscher Botaniker, *25.3.1844 Sagan, †10.10.1930 Berlin; ab 1878 Prof. und Direktor des Botanischen Gartens in Kiel, 1884 in Breslau und ab 1889 in Berlin, wo er den Botanischen Garten und das Botanische Museum in Dahlem einrichtete. E. leistete hervorragende Arbeiten zur Pflanzengeografie in Verbindung mit der Systematik.

  6. Engler, Adolf, deutscher Botaniker und Pflanzengeograph, *25.3.1844 Sagan, †10.10.1930 Berlin; ab 1878 Professor und Direktor des Botanischen Gartens in Kiel, 1884 in Breslau, ab 1889 in Berlin, wo er den Botanischen Garten und das Botanische Museum in Dahlem einrichtete; Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und Mitbegründer ...

  7. Engler, Adolf Gustav Heinrich. Botaniker, * 25.3.1844 Sagan (Schlesien), † 10.10.1930 Berlin-Dahlem, ⚰ Botanischer Garten Berlin-Dahlem. (evangelisch)