Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frank Cameron Jackson (* 1943) ist ein australischer Philosoph . Jackson studierte an der Universität Melbourne Mathematik und Philosophie und ist heute Professor für Philosophie an der Australian National University. 2000 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der British Academy gewählt. [1]

  2. Frank Cameron Jackson AO FASSA FAHA FBA (born 31 August 1943) is an Australian analytic philosopher and Emeritus Professor in the School of Philosophy (Research School of Social Sciences) at Australian National University (ANU) where he had spent most of the latter part of his career.

  3. Das Argument, das durch dieses Gedankenexperiment untermauert werden soll, wird häufig als das Wissensargument (auch: Argument des unvollständigen Wissens, engl. knowledge argument) bezeichnet. Es richtet sich primär gegen den Physikalismus, der nach Jackson u.a. meint, dass alle Tatsachen physikalische Tatsachen sind.

  4. www.philoclopedia.de › was-kann-ich-wissen › philosophie-desQualia - Philoclopedia

    Das berühmteste gegen den Materialismus gerichtete qualiabasierte Argument kommt von dem australischen Philosophen Frank Cameron Jackson. In seinem Aufsatz What Mary didn’t know („Was Mary nicht wusste“)[7] formuliert Jackson das Gedankenexperiment der Superwissenschaftlerin Mary.

  5. Dieses Gedankenexperiment des australischen Philosophen Frank Cameron Jackson weist auf ein Problem hin, dass alle naturalistisch orientierten Wissenschaften betrifft, darunter auch die klassische Hirnforschung sowie die meisten Ansätze der Psychologie ...

  6. Marys Zimmer ist ein philosophisches Gedankenexperiment, das Frank Cameron Jackson 1982 in seinem Artikel Epiphenomenal Qualia vorgestellt und 1986 in seiner Abhandlung What Mary Didn’t Know erweitert hat.

  7. 20. Juli 2019 · Frank Cameron Jackson vereint diese beiden Ansätze in einer intensionalen repräsentationalistischen Semantik. Ausgangsfragen: Was für Dinge (im weitesten Sinne) repräsentieren etwas als so‐und‐so seiend – haben einen Gehalt, handeln von oder beschreiben etwas etc.? · Was repräsentieren diese Dinge?