Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Löwig war akademischer Schüler von Leopold Gmelin. Er lehrte später Chemie als Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Zürich. 1853 folgte er Robert Wilhelm Bunsen als Lehrstuhlinhaber an der Königlichen Universität Breslau. 1856/57 war er dort Rektor, wie zuvor schon 1848/49 in Zürich.

  2. Leben und Wirken des Apothekers Carl Jakob Löwig (1803–1890). In: Geschichte der Pharmazie 65 (2013), S. 35–41. 1825 entdeckte der Apotheker Carl Jakob Löwig in den Salinen seines Geburtsortes Bad Kreuznach – unabhängig von Antoine Jérôme Balard (1802–1876) – das chemische Element Brom.

  3. Loewig: Carl Jacob L., Chemiker, wurde am 17. März 1803 zu Kreuznach geboren und erlernte dort auch die Pharmacie. Im Alter von 22 Jahren begann er in Heidelberg unter Gmelin Chemie zu studiren und kam bald zu Untersuchungen über das Brom, die er 1829 unter dem Titel: „Das Brom und seine chemischen Verhältnisse“ veröffentlichte. Er ...

  4. 30. Apr. 2024 · Carl (Karl) Jacob Löwig (* 17. März 1803 in Kreuznach; † 27. März 1890 in Breslau) war ein deutscher Chemiker. Leben. Carl Loewig war akademischer Schüler von Leopold Gmelin.

  5. Carl Jacob Löwig (17 March 1803 – 27 March 1890) was a German chemist and discovered bromine independently of Antoine Jérôme Balard. He received his PhD at the University of Heidelberg for his work with Leopold Gmelin.

  6. www.chemie.de › lexikon › Carl_LöwigCarl_Löwig - chemie.de

    Carl (Karl) Jacob Löwig (* 17. März 1803 in Bad Kreuznach; † 27. März 1890 in Breslau) war ein deutscher Chemiker.

  7. hls-dhs-dss.ch › de › articlesLöwig, Carl Jacob

    15. Juli 2008 · Carl Jacob Löwig. Version vom: 15.07.2008. Autorin/Autor: Hans-Jürgen Hansen. 17.3.1803 Kreuznach (Rheinland-Pfalz), 27.3.1890 Breslau, aus Deutschland. Sohn des Jacob, Leutnants in einem Jägerbataillon, und der Christine geb. Eberts. Emilie Werde, aus Ziegelhausen (Baden, D).