Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob I Bernoulli (* 27. Dezember 1654 jul. / 6. Januar 1655 greg. in Basel; † 16. August 1705 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Die Bezeichnung «Jakob I» dient zur Unterscheidung von seinem Grossneffen Jakob II Bernoulli (1759–1789), siehe auch den Artikel zur Familie Bernoulli.

  2. 1. Aug. 2010 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Jakob Bernoulli, einem der vielseitigsten Mathematiker des 17. Jahrhunderts. Er befasste sich mit Differential- und Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Potenzreihen und der logarithmischen Spirale.

  3. JAKOB BERNOULLI ist – ebenso wie sein jüngerer Bruder JOHANN BERNOULLI (1667 bis 1748) – zu den bedeutendsten Mathematikern seiner Zeit zu zählen. Allerdings gelangen ihm die ersten eigenen wissenschaftlichen Entdeckungen nicht in der Mathematik, sondern auf astronomischem Gebiet.

  4. 17. Apr. 2024 · Jakob Bernoulli (born January 6, 1655 [December 27, 1654, Old Style], Basel, Switzerland—died August 16, 1705, Basel) was the first of the Bernoulli family of Swiss mathematicians. He introduced the first principles of the calculus of variation.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. JAKOB BERNOULLI, Schweizer Mathematiker. * 27. Dezember 1654 Basel. † 16. August 1705 Basel. JAKOB BERNOULLI gilt als einer der Hauptvertreter der Infinitesimalrechnung und Reihenlehre seiner Zeit. Gemeinsam mit seinem Bruder Johann entwickelte er den „Leibnizschen Calculus“ weiter.

  6. Bernoulli: Jakob B. I., Mathematiker, Physiker und Theologe, geb. 27. Decbr. 1654 zu Basel, † 16. Aug. 1705 ebendaselbst.

  7. Jacob Bernoulli was a Swiss mathematician who was the first to use the term integral. He studied the catenary, the curve of a suspended string. He was an early user of polar coordinates and discovered the isochrone.