Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Ries im Alter von 58 Jahren (1550): die einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters. Adam Ries (oft auch Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Hochstift Bamberg; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) war ein deutscher Rechenmeister.

  2. Das Museum in Annaberg-Buchholz ist die einzige Gedenkstätte des berühmten Mathematikers und Bergbeamten Adam Ries (1492–1559). Hier können Sie seine Rechenbücher, seine Rechenkunst und seine Geschichte erleben.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Adam Riese, dem berühmten Rechenmeister und Autor von Rechenbüchern. Er lehrte das Rechnen auf Linien und mit indisch-arabischen Ziffern, verfasste die Brotordnung und wurde zum Hofarithmeticus ernannt.

  4. Erfahren Sie mehr über Adam Ries, der als Rechenmeister und Verfasser von Rechenbüchern in deutscher Sprache die Arithmetik verbreitete. Lesen Sie über sein Leben, seine Leistungen und seine Schriften, die das schriftliche Rechnen mit arabischen Ziffern einführten.

  5. Adam Ries Bund – Adam-Ries-Bund e. V. – gegründet 1991. Rechenmeister und Bergbeamter. Einziges bekanntes Bildnis von Adam Ries aus seinem 3. Rechenbuch. 1492 Geburt in Staffelstein in Oberfranken. 1517 erste urkundliche Erwähnung. 1518-1522/23 Aufenthalt in Erfurt.

  6. Der Adam Ries Bund ist ein Verein, der sich mit der Erforschung und Vermittlung des Lebens und Wirkens des berühmten Rechenmeisters Adam Ries beschäftigt. Er hat Quellen, Nachfahren, Werke und Publikationen zu Adam Ries und seinen Söhnen erstellt und veröffentlicht.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten Rechenmeisters Adam Ries, der in Annaberg wirkte und die „Coß“ schrieb. Das Museum zeigt sein einziges Porträt, seine Rechenbücher und andere Exponate.