Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Matthias Jacob Schleiden (* 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Schleid. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Ehrungen. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Anmerkungen. Leben und Wirken.

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Botaniker Matthias Schleiden, der als einer der Begründer der Zelltheorie gilt. Lesen Sie über sein Leben, seine Forschungen und seine Einflüsse auf die Biologie des 19. Jahrhunderts.

  3. Ein deutscher Naturforscher, der die Zelle als Einheit der Organismen erkannte und die Botanik zu einer kausalanalytischen Naturwissenschaft reformierte. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werke und seine Zellebildungstheorie.

  4. Biographie. S. besuchte 1810-21 das Johanneum und bis 1824 das akademische Gymnasium in Hamburg, studierte 1824-27 in Heidelberg Jura (Promotion 1826) und ließ sich in Hamburg als Notar nieder. Nach einem Selbstmordversuch 1832 studierte er in Göttingen Medizin und Botanik (bei → Friedrich Gottlieb Bartling, 1798–1875).

  5. Matthias Jakob Schleiden (German: [maˈtiːas ˈjaːkɔp ˈʃlaɪdn̩]; 5 April 1804 – 23 June 1881) was a German botanist and co-founder of cell theory, along with Theodor Schwann and Rudolf Virchow. He published some poems and non-scientific work under the pseudonym Ernst.

  6. 29. Mai 2017 · Learn about Schleiden's life, work, and contributions to the fields of cell theory and plant embryology in the nineteenth century. Find out how he collaborated with Theodor Schwann, developed the Zeiss microscope, and debated with Giovan Amici and Ludwig Radlkofer.