Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt Arvid Harnacks. Arvid Harnack (* 24. Mai 1901 in Darmstadt; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe. Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Ehrungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Familie.

  2. LeMO Arvid Harnack. Arvid und Mildred Harnack, vor 1942. Arvid Harnack 1901-1942. Jurist, Wirtschaftswissenschaftler. 1901. 24. Mai: Arvid Harnack wird als Sohn des Professors für Literaturgeschichte Otto Harnack in Darmstadt geboren. Er ist der Neffe des renommierten Theologen und Kirchenhistorikers Adolf von Harnack. 1917/18.

  3. Am 22. Dezember 1942 wurden Harro Schulze-Boysen, seine Frau und Mitkämpferin Libertas, Arvid Harnack sowie acht weitere Mitglieder der Widerstandsgruppe in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Viele weitere wurden in den Wochen und Monaten darauf ermordet, darunter Harnacks Frau Mildred. Nur wenige überlebten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Arvid Harnack. 24. Mai 1901 - 22. Dezember 1942. Arvid Harnack wächst in einer Gelehrtenfamilie auf und schließt sich nach dem kriegsbedingten Notabitur 1919 einem Freikorps an. Ein Rockefeller-Stipendium ermöglicht dem Juristen von 1926 bis 1928 ein Studium in Madison/Wisconsin.

  5. Arvid Harnack (German: [ˈaʁ.vɪt ˈhaʁ.nak] ⓘ; 24 May 1901 – 22 December 1942) was a German jurist, Marxist economist, Communist, and German resistance fighter in Nazi Germany. Harnack came from an intellectual family and was originally a humanist.

  6. 22. Dez. 2017 · Die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack war ein politisch unabhängiges Netzwerk höchst unterschiedlicher Hitler-Gegner. Den Namen hatte die Gruppe von der...

  7. Arvid Harnack. 24. Mai 1901, Darmstadt – 22. Dezember 1942. Arvid Harnack wächst in einer Gelehrtenfamilie auf und schließt sich nach dem kriegsbedingten Not­abitur 1919 einem Freikorps an. Ein Rockefeller-Stipendium er­mög­licht dem Juristen von 1926 bis 1928 ein Studium in den USA.