Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mitten in der größten Landmasse der Welt, dort, wo der Ural Asien von Europa trennt, haben deutsche und russische Wissenschaftler seltsame rätselhafte Strukturen entdeckt. Das Team von Schliemanns Erben war hautnah mit der Kamera bei der Ausgrabung dabei. Die Archäologen fanden über 4000 Jahre alte Wehranlagen, Häuser, Straßen und ...

    • Gisela Graichen
    • ZDF Studios
  2. jetzt ansehen. In der zweiten Folge der neuen Staffel von „Schliemanns Erben“ führt die archäologische Fährte auf die abgeschiedene Osterinsel, die von ihren Einwohnern Rapa Nui genannt wird. Bis heute sind die tonnenschweren Moai, aus Stein gehauene Riesenstatuen, das Wahrzeichen des Eilandes.

  3. Mit der Dokumentation „Schliemanns Erben – Vorstoß der Deutschen Hanse“ startet am Neujahrsabend eine neue vierteilige Staffel „Schliemanns Erben“ innerhalb der ZDF-Reihe „Terra X“. Archäologische Spitzenforschung führt die Zuschauer an magische Orte, neue, überraschende Funde laden ein zu einer Zeitreise in die Vergangenheit.

    • Gisela Graichen
    • ZDF Studios
  4. 28. Aug. 2016 · Schliemanns Erben (4/4): Das Vermächtnis der Steppenkrieger. Rätselhafte Spiralspuren im Ural. Mitten im Ural fanden Wissenschaftler rätselhafte, spiralförmige Strukturen. Es stellte sich...

  5. Terra X: Schliemanns Erben. Schliemanns Erben ist eine seit 1996 produzierte Fernsehreihe des Zweiten Deutschen Fernsehens. Inhalte sind Themen der Geschichte mit Schwerpunkt Archäologie, wobei jede Sendung ein Einzelthema aufgreift. Drehbuchautorin und Regisseurin ist hauptsächlich die Journalistin und Buchautorin Gisela Graichen .

  6. 45 Min. Zur selben Zeit als Schliemann Troja ausgrub, gab es in Ostpreußen unweit der Kurischen Nehrung eine Grabung Königsberger Archäologen, die heute dazu beitragen kann, die Geschichte der einheimischen Urbevölkerung, der Prussen, aufzudecken. Eine Pirouette der Geschichte: Sie gaben denen ihren Namen, die sie vernichteten.

  7. 45 Min. jetzt ansehen. Sensationsfund im Sommer 2006. Im mongolischen Altai-Gebirge auf über 2500 Metern Höhe entdeckt ein Forscherteam aus Deutschland, Russland und der Mongolei im Beisein des Drehteams von „Schliemanns Erben“ eine Eismumie. Ein Skythenkrieger in vollem Ornat.