Yahoo Suche Web Suche

  1. Rezervujte: Tilman Riemenschneider. Potvrzení rezervace obdržíte hned.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance um 1500.

  2. Tilman Riemenschneider (* 1460 in Heiligenstadt in Thüringen; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein bedeutender Bildschnitzer und Bildhauer in Würzburg. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Bürgermeister von Würzburg. 3 Bauernkrieg. 4 Letzte Ruhestätte. 5 Werke (Auszug) 6 Posthume Würdigung. 7 Thematische Stadtführung. 8 Ausstellung.

  3. Die weltweit größte Riemenschneider-Sammlung zeigt rund 80 Werke des bedeutendsten Bildschnitzers und Bildhauers der deutschen Spätgotik. Erfahren Sie mehr über seine künstlerische Entwicklung, seine Werkstatt und seinen Einfluss in Würzburg und Unterfranken.

  4. Tilman Riemenschneider (c. 1460 – 7 July 1531) was a German sculptor and woodcarver active in Würzburg from 1483. He was one of the most prolific and versatile sculptors of the transition period between the Late Gothic, to which he essentially belonged, and Northern Renaissance art, a master in stone and limewood. He was also a ...

  5. Erfahren Sie mehr über Tilman Riemenschneider, den berühmten Meister der spätgotischen Plastik, der in der Romantischen Straße wirkte. Lesen Sie über seine Meisterwerke, seine Rolle im Bauernkrieg und seinen Tod in Würzburg.

  6. Das Hotel Tilman Riemenschneider bietet gemütliche Zimmer, regionale Spezialitäten und Arrangements in einem Haus mit über 450 Jahren Tradition. Es liegt nur wenige Schritte vom Marktplatz und der Stadtmauer entfernt.

  7. Tilman Riemenschneider. Werke seiner Blütezeit. Werke seiner Glaubenswelt. Kein Mensch zweifelt heute noch an der grandiosen Bedeutung des Holzschneiders und Steinmetzen Tilman Riemenschneiders für die neuzeitliche Entwicklung der Kunstgeschichte. Das war nicht immer so.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach