Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Comics & Mangas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. François Schuiten ist ein belgischer Comiczeichner und Comicszenarist sowie Baron.

  2. François Schuiten (French:; born 26 April 1956) is a Belgian comic book artist. He is best known for drawing the series Les Cités Obscures.

  3. 27. Mai 2024 · François Schuiten and Benoît Peeters started to explore these cities in the early 1980s. In this fictional world, humans live in independent city-states, each of which has developed a distinct civilisation, each characterised by a distinctive architectural style.

    • François Schuiten1
    • François Schuiten2
    • François Schuiten3
    • François Schuiten4
    • François Schuiten5
  4. www.carlsen.de › autorin-illustratorin › francois-schuitenFrançois Schuiten | Carlsen

    François Schuiten wurde 1966 in eine Brüsseler Architektenfamilie hineingeboren, der er seine außerordentliche Sensibilität für Architektur und deren Darstellung verdankt. Aber seine Leidenschaft galt schon früh dem Comic, und mit 16 Jahren veröffentlichte er erstmals im Magazine Pilote.

  5. 28. März 2024 · François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo. Vor dem Porträt von Jules Verne verharrt Nemo. Er hat ganz die Gestalt des Schriftstellers angenommen, setzt sich an den ...

  6. Le baron François Schuiten (prononciation : « s’cueille-teun », [skœj.'tœn]), né le 26 avril 1956 à Bruxelles (province de Brabant), est un auteur de bande dessinée et scénographe belge. Il est rendu célèbre par les séries de BD fantastique Les Terres creuses , avec Luc Schuiten au scénario, et surtout Les Cités ...

  7. Discover his most beautiful offset illustrations, his authentic serigraphs and other pigment prints! From ancient Egypt to the invention of the press and the use of wood engraving around 1400 in Europe, there is a rich and long tradition of the multiple in the history of art.