Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für veit stoß. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Veit Stoß (auch: Stoss, polnisch Wit Stwosz; * um 1447 in Horb am Neckar, Vorderösterreich; † 1533 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik. Er war vor allem in Krakau und Nürnberg tätig. Rosenkranztafel aus der Werkstatt des Veit Stoß, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516). [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  2. Veit Stoß war ein bedeutender deutscher Bildhauer, Maler und Kupferstecher des Spätmittelalters. Er schuf vor allem in Krakau und Nürnberg zahlreiche Meisterwerke, darunter den Marienaltar in der Marienkirche und den Tieffenbrunneraltar in der Frauenkirche.

  3. Erfahren Sie mehr über Veit Stoß, einen der bedeutendsten Künstler der Spätgotik, der in Nürnberg und Krakau tätig war. Lesen Sie über seine Meisterwerke, seine Wanderjahre, seine Urkundenfälschung und seine künstlerische Wiedergeburt.

  4. 4. Feb. 2021 · 04.02.2021. / Erschienen in Kunst und Auktionen Nr. 1. Dass im schillernden Florenz oder Rom große Künstler wie Cellini oder Caravaggio Verbrechen begingen, hat der Kunstgeschichte eine pikante Note verliehen. Aber im spätmittelalterlichen Nürnberg?

  5. Der Flügelaltar mit seinen zwei Schauseiten ist das erste gesicherte Werk des spätgotischen Bildhauers Veit Stoß und eines seiner Hauptwerke. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte des Hochaltars. 2 Beschreibung. 2.1 Die Alltagsseite, die geschlossene Schauseite. 2.2 Die Festtagsseite, die geöffnete Schauseite. 2.2.1 Die Flügel. 2.2.2 Der Hauptschrein.

  6. Der aus Horb am Neckar (Baden-Württemberg) stammende Künstler Veit Stoß wurde im schwäbischen Raum zum Steinhauer und Bildschnitzer ausgebildet. Um 1473 kam er nach Nürnberg, zog aber vier Jahre später nach Krakau. Dort erwarb er sich großes Ansehen und Vermögen und war dort ab 1483 "um seiner Tugend und Kunst willen" von allen Steuern ...

  7. Stoß, Veit (um 1445 - 1533). Wahrscheinlich aus Horb am Neckar gebürtiger Bildschnitzer, Kupferstecher und Maler mit Bürgerrecht in Nürnberg. Sein unstetes Leben führte ihn nach Krakau (1477) und in andere Städte Polens und Schlesiens, wo er bedeutende Werke hinterließ.