Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener -Stils. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehen. 3 Werke. 4 Ehrungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben. Die klugen und die törichten Jungfrauen, um 1813.

  2. Peter von Cornelius (23 September 1783, Düsseldorf – 6 March 1867, Berlin) was a German painter; one of the main representatives of the Nazarene movement. He was the uncle of the composer Peter Cornelius (1824–1874).

  3. Biographie. C. Anfänge in Düsseldorf (1783–1809) - Arbeiten auf der Akademie, Beteiligung an Goethes Preisaufgaben, Monumentalgemälde für S. Quirin in Neuß - und Frankfurt (1809–1811) - Dekorationen im Hause Schmidt zeigen seine Herkunft aus dem barocken Klassizismus. In den Illustrationen zu dem 1808 erschienenen 1.

  4. Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils. Peter Cornelius war der Sohn von Johann Christian Alois Cornelius (1748–1800), Maler, Lehrer und Inspektor an der Kurfürstlichen Akademie, und dessen Ehefrau Anna Helena Corsten.

    • September 23, 1783
  5. Peter von Cornelius war ein deutscher Historienmaler, der als Hauptvertreter des Nazarenerstils gilt und sein Leben der Aufgabe widmete, die christlich-mittelalterliche Monumentalmalerei neu aufleben zu lassen.

  6. 6. Sept. 2019 · Zitiervorschlag Peter von Cornelius, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/vDn4Zv64aK (Zuletzt aktualisiert am 06.09.2019) Geboren am 23. September 1783 in Düsseldorf, gestorben am 6. März 1867 in Berlin. - Cornelius studierte zunächst an der Düsseldorfer Akademie, dann in Frankfurt a. M., bevor er 1811 nach Rom ging ...

  7. Peter von Cornelius (born September 23?, 1783, Düsseldorf, Palatinate [Germany]—died March 6, 1867, Berlin) was a painter notable for his part in the German revival of fresco painting in the 19th century. His early works are unremarkable examples of Neoclassicism.