Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Klinger. Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915. Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur [1]. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen.

  2. Maler, Radierer, Bildhauer. 18. Februar: Max Klinger wird als Sohn des Seifensieders Louis Klinger und dessen Frau Auguste (geb. Richter) in Plagwitz bei Leipzig geboren. Klinger verlässt die Schule nach dem Realschulabschluss. Studium an der Kunstschule in Karlsruhe. Besuch der Kunstakademie in Berlin.

  3. en.m.wikipedia.org › wiki › Max_KlingerMax Klinger - Wikipedia

    Movement. Symbolism, Vienna Secession, Jugendstil, Art Nouveau. Max Klinger (18 February 1857 – 5 July 1920) was a German artist who produced significant work in painting, sculpture, prints and graphics, as well as writing a treatise articulating his ideas on art and the role of graphic arts and printmaking in relation to painting.

  4. Februar 1857 wurde Max Klinger als zweiter Sohn des Seifensieders Heinrich Louis Klinger und dessen Ehefrau Auguste Friederike Eleonore Klinger geb. Richter in Leipzig in der Petersstraße 48 geboren. Zunächst besuchte er (1863–1867) die Bürgerschule in Leipzig und am Sonntag die Zeichenschule Brauer. Anschließend war er auf der Realschule (spätere Petrischule) (1867–1873).

  5. Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig geboren. Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit seinen vom Symbolismus und Jugendstil geprägten Werken trug er maßgeblich dazu bei, der modernen Kunst in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen.

  6. Max Klinger schuf 1889 im Zyklus „Vom Tode. Erster Teil“ die Radierung „Meer“, in der er aus der Welle neben dem Schiff einen Totenschädel wachsen lässt. Das Meer kann bei Klinger auch für den Freitod stehen, wie er im Blatt „Untergang“ (1884, Druck 1891) aus dem Zyklus „Ein Leben“ (1884–1898) verdeutlicht. Nichts und niemand rettet die Ertrinkenden aus der Gefahr.

  7. 13. Feb. 2020 · Max Klinger (1857 – 1920), der unter seinen Zeitgenossen als der „deutsche Michelangelo“ galt, war nicht nur für seine Skulpturen und Gemälde berühmt, sondern vor allem für seine Druckgraphiken. Seine Neuerungen auf diesem Gebiet wurden mit niemand geringerem als Albrecht Dürer verglichen. Zahlreiche Künstler des 20. Jahrhunderts beriefen sich auf das Werk Max Klingers, so unter ...

  8. 6. Sept. 2019 · Klinger war zunächst Schüler an den Akademien von Karlsruhe 1874 und Berlin 1875. Zwischen 1883 und 1886 hielt er sich zu Studienzwecken in Paris auf, 1888 ging er nach Rom, 1893 kehrte er nach Leipzig zurück, 1903 ließ er sich in Großjena nieder. Während ihn die französischen Jahre besonders in maltechnischer und stilistischer Hinsicht geprägt haben, bezog er Anregungen in der Wahl ...

  9. Among the most prolific and creative printmakers of his era, the German artist Max Klinger (1857–1920) revived printmaking in his native country at a time when it struggled to overcome industrial connotations. During the closing decades of the nineteenth century, he was celebrated for his use of the graphic arts to explore imaginative subjects related to myth and fantasy. Born into an upper ...

  10. 4. Juli 2020 · Max Klinger - Bildhauer, Grafiker, Symbolist. Mit rätselhaft symbolistischen Bildern verhalf der Künstler Max Klinger der Druckgrafik zu neuem Aufschwung. Seine Künstlerkollegin Käthe Kollwitz ...

  11. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Öl auf Leinwand. Abmessungen. 77 x 102 cm. Museum. Albertinum. Inventarnummer. Gal.-Nr. 2460 B. Max Klinger schuf ein überaus reiches OEuvre als Bildhauer, Maler und Grafiker und gilt als einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Symbolismus. Häufig gestaltete er mythologische und christliche Themen, die er in Bezug zur Gegenwart setzte.

  12. 13. Feb. 2020 · Max Klinger (1857–1920), considered the ‘German Michelangelo’ by his contemporaries, was not only famous for his sculptures and paintings but also for his prints, in particular. His innovations in this field were compared to no one less than Albrecht Dürer. Numerous 20th-century artists, including Max Beckmann, Käthe Kollwitz and Max Ernst, drew on the works of Max Klinger.

  13. 16. Okt. 2020 · Der Pionier des deutschen Symbolismus Max Klinger (1857–1920) gehörte zu den prominentesten und zugleich umstrittensten Künstlerpersönlichkeiten der internationalen Kunstszene um 1900. Sein Werk umfasst Gemälde, Skulpturen und ein reiches grafisches Œuvre. Angeregt von Richard Wagner strebte Klinger die Überwindung von Gattungsgrenzen im Sinne eines Gesamtkunstwerks an, in dem Malerei ...

  14. 16. Aug. 2020 · 06.03. — 16.08.2020. Das MdbK widmet Max Klinger (1857–1920) anläßlich des 100. Todestages eine umfassende Ausstellung, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellt. Klinger wurde maßgeblich durch seine Reisen und mehrjährigen Aufenthalte im Ausland geprägt.

  15. 10. Mai 2020 · Max Klinger (1857 – 1920), der unter seinen Zeitgenossen als der „deutsche Michelangelo“ galt, war nicht nur für seine Skulpturen und Gemälde berühmt, sondern vor allem für seine Druckgraphiken. Seine Neuerungen auf diesem Gebiet wurden mit niemand geringerem als Albrecht Dürer verglichen. Zahlreiche Künstler des 20. Jahrhunderts beriefen sich auf das Werk Max Klingers, so unter ...

  16. 25. Juli 2020 · Max Klinger: Monumental und filigran. Erst 13 Jahre ist die letzte große Max-Klinger-Schau in Leipzig her. Unter dem Titel »Eine Liebe – Max Klinger und die Folgen« zog das Museum für bildende Künste damals alle Register, um den großen Sohn der Stadt wieder auf den ihm gebührenden Platz in der Kunstgeschichte zu hieven. Sein 150.

  17. Die drei Monumentalwerke Christus im Olymp, Die Kreuzigung Christi und Urteil des Paris – allesamt in den Jahren von 1885-1897 entstanden – gelten als das malerische Hauptwerk von Max Klinger. Die drei Werke alle gemeinsam im selben Raum auszustellen ist eine Besonderheit, die es so zuvor noch nicht gab. Über 15 Jahre lang beschäftigte sich Klinger – ohne Auftrag – mit der ...

  18. Max Klinger ist mit dem Tod am Wasser eine Ikone des Grotesken gelungen, ein Werk, das sich gänzlich antipodisch verhält zu seiner monumentalen Gedankenmalerei wie Christus im Olymp (1897) oder der Beethoven-Skulptur (1902). Groteske, großdimensionierte visionäre Lehrbuchmalerei und Pathoskondensierung entspringen e i n e r Künstlerphantasie und belegen somit Klingers Sensorium für eine ...

  19. Druckwerkstatt. Max Klinger (1857–1920), der berühmte Leipziger Grafiker, Maler und Bildhauer, erwarb 1903 einen Weinberg mit zwei Weinberghäusern in Großjena. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, der Schriftstellerin Elsa Asenijeff, verbrachte er viele glückliche Tage auf seinem Weinberg. In den Jahren zwischen 1903 und 1920 entstanden ...

  20. 22. Juli 2022 · 1903 kaufte Max Klinger einen Weinberg mit Weinberghäuschen in Großjena bei Naumburg, pachtete das obere Haus, einen erweiterten Schafstall, hinzu. 1905 wurde zum ersten Mal Klingers Gesamtwerk im Leipziger Kunstverein ausgestellt. 1909 ließ sich Klinger das obere Weinbergshaus in Großjena zu einem komfortablen Wohnhaus ausbauen. 1916 kam es zum Bruch mit Elsa Asenijeff.