Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edward von Steinle war Schüler der Akademie der bildenden Künste in Wien, später von Leopold Kupelwieser und ging 1828 nach Rom, wo er sich eng an Friedrich Overbeck und Philipp Veit anschloss und bis 1833 blieb. Nach Wien zurückgekehrt, wurde er für großjährig erklärt und heiratete am 10. April 1834 die Wienerin Karoline ...

  2. 6. Sept. 2019 · Steinlewar neben Joseph Führich der bedeutendste Vertreter der nazarenischen Malerei in der jüngeren Generation nach Overbeck und Cornelius. Er war vorwiegend auf dem Gebiet der kirchlichen Monumentalmalerei tätig.

  3. Steinle, Edward Jakob (seit 1879: Ritter von). Prof. Maler. * 2.7.1810 Wien, † 18.9.1886 Ffm. Sohn eines Graveurs. Schon als Dreizehnjähriger wurde S. Schüler der Wiener Akademie. Seit 1826 war der kurz zuvor aus Rom heimgekehrte Leopold Kupelwieser sein Lehrer.

  4. Edward von Steinle. Maler, Zeichner, Illustrator, Karikaturist, Historienmaler und Hochschullehrer. Geboren. 1810 in Wien. Gestorben. 1886 in Frankfurt am Main.

  5. Der Maler Edward Jakob von Steinle wurde zwar 1810 in Wien geboren, verbrachte aber den größten Teil seines Lebens in Frankfurt und hat hier viele – zum Teil noch heute sichtbare – Spuren hinterlassen. Vor allem erinnert die Steinle-Straße an ihn, die unweit des Städel-Museums parallel zum Schaumainkai von der Holbein-Straße zur Schaub ...

  6. Juli 1810 in Wien; † 19. September 1886 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Maler des 19. Jahrhunderts. Edward von Steinle, Porträt von Valentin Schertle, 1846. Chorfresko im Straßburger Münster.

  7. Edward von Steinle. Maler, Historienmaler. Geboren: 2. Juli 1810, Wien. Gestorben: 19. September 1886, Frankfurt am Main. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Das Schweißtuch der heiligen Veronika. Porträt der Freifrau Adelheid von Berlichingen. Porträt der Tochter Caroline.