Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Overbeck war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als Protagonist der nazarenischen Kunst. Mit seinem Namensvetter und Künstlerkollegen August Friedrich Overbeck ist er nicht verwandt.

  2. Johann Friedrich Overbeck (3 July 1789 – 12 November 1869) was a German painter and a founder of the Nazarene art movement.

  3. Johann Friedrich Overbeck wird 1789 in Lübeck geboren. 1805 beginnt dort seine künstlerische Ausbildung bei Joseph Nicolas Peroux, 1806 erhält er in Hamburg wichtige Impulse von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Philipp Otto Runge.

  4. Ein umfassender Artikel über das Leben und Werk des deutschen Malers, Zeichners und Illustrators Friedrich Overbeck (1789-1869), der in Rom eine neue christlich-deutsche Kunst begründete. Erfahren Sie mehr über seine Ausbildung, seine Reisen, seine Kunstbruderschaft, seine religiöse Überzeugung und seine Werke.

  5. Geliebt und geschmäht, bewundert und unverstanden: Der in Lübeck geborene Maler Friedrich Overbeck war Rebell, Erneuerer und Traditionalist. Der Haupt-Nazarener Goethe war sauer.

    • Friedrich Overbeck1
    • Friedrich Overbeck2
    • Friedrich Overbeck3
    • Friedrich Overbeck4
    • Friedrich Overbeck5
  6. 6. Sept. 2019 · Friedrich Overbeck gehörte zu den Begründern des Lukasbundes, aus dem später die Nazarener hervorgingen. Aus einer angesehenen Lübecker Familie stammend, studierte er 1806 an der Wiener Kunstakademie. 1809 formierte sich dort ein Kreis junger Künstler, zu dem neben Overbeck auch Franz Pforr gehörte. Unter dem Einfluss der ...

  7. Eine Bleistiftzeichnung von Friedrich Overbeck, der einen geplanten Zyklus der "Werke der Barmherzigkeit" aus dem Jahr 1813 zeigt. Die Szene der "Speisung der Armen" sollte zur Popularisierung der frühnazarenischen Kunst- und Bildungsideale beitragen.