Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chaim Soutine ( russisch Хаим Соломонович Сутин Chaim Solomonowitsch Sutin; geboren 1893 in Smilawitschy, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. August 1943 in Paris) war ein französischer Maler belarussisch - jüdischer Herkunft.

  2. Seit 2021 ermittelt er als erster genderfluider Kriminalhauptkommissar, Vincent Ross, im "Polizeiruf 110". In deutscher, englischer und einfacher Sprache (D) hörbar. „Chaïm Soutine. Gegen den Strom“ findet vom 2.9.2023 — 14.1.2024 in K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen statt.

  3. Chaïm Soutine ist einer der großen Maler der klassischen Moderne. Seine einzigartigen Gemälde sind sensibel und drastisch zugleich. Mit heftigem Duktus, Farbexplosionen und Formverzerrungen, schafft er Liebeserklärungen an das Leben und an die Menschen auf der untersten Stufe der Gesellschaft – eine Erfahrung, die Soutine durch seine ...

  4. Chaïm Soutine (Russian: Хаим Соломонович Сутин, romanized: Khaim Solomonovich Sutin; Yiddish: חײם סוטין, romanized: Chaim Sutin; 13 January 1893 – August 1943) was a French painter of Belarusian-Jewish origin of the School of Paris, who made a major contribution to the Expressionist movement while ...

  5. Chaim Soutine war ein jüdisch-weißrussischer Maler, der in Paris und Südfrankreich lebte und arbeitete. Er malte vor allem Landschaften, Stillleben und Porträts in einer expressiven und farbenfrohen Manner.

    • Jewish, Belarusian, Russian
    • August 9, 1943
    • Smilavichy, Belarus
  6. 2. Sept. 2023 · Chaim Soutine (Smilowitschi 13.1.1893–9.8.1943 Paris) war ein französischer Maler des Expressionismus mit weißrussisch-jüdischen Wurzeln, der 1913 nach Paris ging. Während des Ersten Weltkriegs zählte er zur Avantgarde rund um Amedeo Modigliani und Maurice Utrillo.

  7. Chaim Soutine (Smilovitchi 13.1.1893–9.8.1943 Paris) war ein französischer Maler des Expressionismus mit weißrussisch-jüdischen Wurzeln, der 1913 nach Paris ging. Während des Ersten Weltkriegs zählte er zur Avantgarde rund um Amedeo Modigliani und Maurice Utrillo.