Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für florian havemann im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Florian Havemann (* 12. Januar 1952 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Maler und Komponist . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Kontroverse um die Autobiografie Havemann (2007) 3 Werke. 4 Weblinks. 5 Anmerkungen. Werdegang.

  2. 12. Jan. 2022 · Lebenskünstler Florian Havemann wird 70 Unterwegs mit dem abtrünnigen Sohn des bekanntesten DDR-Oppositionellen. Florian Havemann ist eine schillernde Gestalt im emotional zerklüfteten...

    • Robert Ide
    • Autor
  3. 12. Jan. 2022 · 12.01.2022, 16:06 Lesezeit: 2 Min. Musiker, Hausmeister, Regisseur und noch so einiges anderes: Zuletzt machte Florian Havemann als Autor eines überbordenden Künstlerromans von sich reden. Zum...

    • Andreas Platthaus
  4. 11. Jan. 2023 · Der Autor, Erzähler und Herausgeber Florian Havemann erzählt in seinem Roman von seinem Scheitern am Schreiben eines Romans über einen Bauunternehmer in Brandenburg. Der Text ist ein postpostmodernes Spiel mit Theorien, Fragmenten und sexuellen Obsessionen.

  5. 21. Jan. 2021 · Florian Havemann Der Vatermörder. Er saß im Gefängnis, floh später aus der DDR. Er war Elektriker, Schriftsteller - und immer der ungeliebte Sohn seines Vaters Robert. Eine Begegnung mit...

    • Christoph Dieckmann
  6. 1. Okt. 2018 · 01. Oktober 2018, 14:27 Uhr. Florian Havemann wächst in Grünheide bei Berlin auf. Politik und Opposition zum SED-System sind für ihn alltäglich - sein Vater Robert Havemann ist einer der großen...

  7. 14. Aug. 2018 · "Jimi Hendrix war wichtiger als Rudi Dutschke": Florian Havemann wurde 1968 verhaftet, als er in Ost-Berlin gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings protestierte. Der Sohn Robert Havemanns diskutierte als damals 16-jähriger „Ost-68er“ über Ziele und Probleme in Politik, Kunst, Kultur und Gesellschaft.