Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1862 in Verviers; † 24. Oktober 1935 in Uccle) war ein belgischer Historiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Pirenne studierte Geschichte und Rechtswissenschaft an der Universität Lüttich und setzte seine Studien in Paris, Leipzig und Berlin fort.

  2. Die Pirenne-These geht auf den belgischen Historiker Henri Pirenne zurück. In einer 1937 postum erschienenen Abhandlung Mahomet et Charlemagne trug Pirenne seine Auffassung über den Übergang von der Spätantike ins Frühmittelalter vor. Die Pirenne-These besagt, dass die kulturelle und wirtschaftliche Einheit der antiken ...

  3. Henri Pirenne (French:; 23 December 1862 – 24 October 1935) was a Belgian historian. A medievalist of Walloon descent, he wrote a multivolume history of Belgium in French and became a prominent public intellectual .

  4. 2. Apr. 2024 · Belgium. Henri Pirenne (born Dec. 23, 1862, Verviers, Belg.—died Oct. 24, 1935, Eccle, near Brussels) was a Belgian educator and scholar, one of the most eminent scholars of the Middle Ages and of Belgian national development. The son of a prosperous industrialist, Pirenne studied for his doctorate (1883) at the University of ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Essay. Wie stichhaltig ist die berühmte These des Belgiers Henri Pirenne, dass es Karl den Großen ohne Mohammed nicht gegeben hätte? Eine Analyse der Tübinger Historiker Mischa Meier und...

  6. Henri Pirenne (1862-1935) war ein belgischer Historiker und einer der bedeutendsten Vertreter der neueren Geschichtsforschung.Henri Pirenne studierte Geschichte und Rechtswissenschaft an der Universität Lüttisch in Belgien, setzte seine Studien in Frankreich und Deutschland fort.

  7. Henri Pirenne (1862-1935) was a distinguished medievalist and a leading figure of the international scholarly community. He was deported to Germany in 1916 for refusing to collaborate with the German authorities and developed the comparative history method to fight against nationalism and racism.