Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Hilger (* 11. September 1886 in Moskau [1]; † 27. Juli 1965 in München; Pseudonyme: Stephen H. Holcomb, Arthur T. Latter) war ein deutscher Diplomat. Er wurde vor allem als Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Moskau bis zum Beginn des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg bekannt sowie als russlandpolitischer Berater ...

  2. Gustav Arthur Hilger (September 11, 1886 – July 27, 1965) was a German diplomat and expert on the Soviet Union. He was best known for his role in German–Soviet relations during the interwar period as a counselor at the German embassy in Moscow. [1] After World War II, he advised the United States and the West German governments ...

  3. Gustav Hilger (* 8. November 1904 in Weilheim in Oberbayern; † 30. Januar 1991 [1] in Schongau) war ein deutscher Kommunalpolitiker . Werdegang. Hilger schloss sein Studium mit Promotion ab. Zum 1.

  4. H. verbrachte Kindheit und Jugend in Rußland. 1903 begann er sein Studium in Deutschland (1908 Ingenieur-Diplom Darmstadt). 1910 kehrte er nach Rußland zurück und hatte bis zum Kriegsausbruch einen verantwortlichen Posten in der Fabrik seines Schwiegervaters inne. Im Krieg war er bis Dezember 1917 im Gouvernement Vologda interniert.

  5. www.spiegel.de › politik › gustav-hilger-a-75dd8cfe-0002-0001Gustav Hilger - DER SPIEGEL

    Gustav Hilger, 66, ehemaliger deutscher Botschaftsrat, und seit 1946 Rußlandberater in der Ostabteilung des State Department, erschien zu informativen Gesprächen auf Heimaturlaub in Bonn....

  6. 18. Mai 2019 · Stalin im September 1939: »Deutsche Staatschefs und deutsche Botschafter in Moskau kamen und gingen – aber Gustav Hilger blieb« (zit. S. 226). Obwohl Hilger eine überragende Kenntnis von der sowjetischen Wirtschaft besaß, nahm er die vernichtende Politik gegen die Kulaken anfangs sehr naiv wahr.

  7. 12. Nov. 2015 · Molotow und Hitler im Gespräch, Botschaftsrat Gustav Hilger dolmetscht. Im Hintergrund links Walther Hewel, Hitlers Verbindungsmann zum Auswärtigen Amt, und rechts Wilhelm Keitel, oberster ...