Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michel Henry (* 10. Januar 1922 in Haiphong, Vietnam; † 3. Juli 2002 in Albi, Frankreich) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 2 Philosophie. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. Biografie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Michel_HenryMichel Henry - Wikipedia

    Michel Henry ( French: [ɑ̃ʁi]; 10 January 1922 – 3 July 2002) was a French philosopher, phenomenologist and novelist. He wrote five novels and numerous philosophical works. He also lectured at universities in France, Belgium, the United States, and Japan. Life and work. Biography.

  3. 7. Okt. 2016 · Michel Henry (1922–2002) developed a radically revised approach to phenomenology through a critical reading of the phenomenological tradition (especially of Husserl and Heidegger). Henry named his approach “phenomenology of life” and, before that, “material phenomenology” or “radical phenomenology”. He was, in part ...

  4. Der Philosoph und Schriftsteller Michel Henry (1922-2002) ist einer der wichtigsten Vertreter der Phänomenologie in der Nachfolge Husserls. Henry gelang eine Neubegründung der Phänomenologie, die er nicht mehr vom Erkennen her begründet sieht, sondern vom Fühlen.

  5. In seinem frühen Hauptwerk Das Wesen des In-Erscheinung-Tretens bietet Michel Henry (1922–2002) eine phänomenologisch-dekonstruktive Analyse der abendländischen Philosophietradition, die auf einem methodischen Monismus der Transzendenz als Distanz der Sichtbarmachung alles sich Zeigenden beruht.

  6. Michel Henry: Lebensphänomenologie als Phänomenologie. Die Philosophie Henrys begreift sich als Phänomenologie, welche sowohl an die Phänomenologie in der Folge Husserls anknüpft als auch den Anspruch hat, diese zu revolutionieren. Henry gehört damit in eine lange Reihe der Husserlhäretiker, beginnend mit Scheler, Heidegger, Sartre über ...

  7. Die Lebensphänomenologie (auch radikale Lebensphänomenologie oder materiale Phänomenologie des Lebens) geht auf den französischen Philosophen Michel Henry (1922–2002) zurück. Sie setzt sich von der klassischen Phänomenologie insoweit ab, als sie die Möglichkeit weltlichen Erscheinens auf ein ursprüngliches Erscheinen des Lebens ...