Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stephanos von Byzanz (mittelgriechisch Στέφανος Βυζάντιος Stéphanos Byzántios), auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

  2. Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

  3. Stephanus von Byzanz. Herausgegeben von: Margarethe Billerbeck. 5 Bde. Übersicht. Bände. Das umfangreiche geographische Lexikon, verfasst um 530 n. Chr., verzeichnet ca. 3.600 Orts-, Berg-, Gewässer- und Völkernamen der antiken Welt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Namensetymologie sowie der grammatischen Ableitung der Ethnika.

  4. 22. März 2021 · Unter Justinian als ‚Grammatikos‘ an der Kaiserlichen Hochschule in Konstantinopel tätig, beschliesst Stephanos die Tradition der alexandrinischen Philologie und fasst das gelehrte Erbe der Antike nochmals zusammen. Aufgefächert nach thematischen Aspekten, wie Attische Demen, Eponyme und Namensetymologien, Gründungslegenden ...

    • Margarethe Billerbeck
    • March 22, 2021
  5. 22. März 2021 · Overview. Contents. About this book. The Ethnica by Stephanus of Byzantium constitute a dictionary of geography and cultural history from the Justinian period that has been transmitted to us in abridged form. They record place names and terms of belonging (ethnica), generally using quotes from source authors.

    • Margarethe Billerbeck
    • March 22, 2021
  6. Stephanos von Byzanz, der an der Kaiserlichen Hochschule von Konstantinopel wohl zur Zeit Justinians I. (527-565) wirkte, verfasste ein monumentales geographi-sches Lexikon, das nur in einer verkürzten Fassung auf uns gekommen ist1.

  7. 22. März 2021 · Unter Justinian als ‚Grammatikos‘ an der Kaiserlichen Hochschule in Konstantinopel tätig, beschliesst Stephanos die Tradition der alexandrinischen Philologie und fasst das gelehrte Erbe der...