Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und ...

  2. Friedrich Nicolai war ein Berliner Buchhändler, Verleger und Schriftsteller, der sich für die Aufklärung und die preußische Staatsidee einsetzte. Er war ein Gegner der Sturm- und Drang-Bewegung und der Romantik, aber ein Freund von Lessing und Mendelssohn.

  3. Friedrich Nicolai war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Er war ein Freund und Verbündeter von Lessing, Mendelssohn und Schiller und veröffentlichte zahlreiche Werke aus verschiedenen Genres.

  4. 24. Juni 2011 · Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Organisatoren. Frühneuzeitzentrum, Universität Potsdam. Ort. Berlin. Land. Deutschland. Vom - Bis. 24.06.2011 - 26.06.2011. Url der Konferenzwebsite. Von. Janine Rischke, Historisches Institut, Universität Potsdam.

  5. Nicolai Friedrich ist ein international renommierter Zauberer und Mentalmagier, der mit seiner interaktiven Bühnenshow, seiner virtuellen Zaubershow und seinem Close-up-Zelt begeistert. Er hat mehrere Preise gewonnen, ein Buch geschrieben und Produkte von David Copperfield gekauft.

  6. Friedrich Nicolai (born March 18, 1733, Berlin, Prussia [Germany]—died Jan. 8, 1811, Berlin) was a writer and bookseller who, with Gotthold Ephraim Lessing and Moses Mendelssohn, was a leader of the German Enlightenment (Aufklärung) and who, as editor of the reformist journal Allgemeine deutsche Bibliothek (“German General Library”), was ...

  7. 8. Feb. 2011 · Zu den wichtigsten und meistbenutzten Nachlässen der Staatsbibliothek gehört der Briefnachlass des Berliner Aufklärers, Buchhändlers und Verlegers Christoph Friedrich Nicolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 in Berlin). Dieser Nachlass bedarf der Restaurierung und anschließenden Digitalisierung.