Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte. In der Astronomie trug er zur Theorie der Mond- und Planetenbewegung bei, die später Ptolemäus in sein Lehrbuch übernahm.

  2. APOLLONIOS VON PERGE, auch „der große Geometer“ genannt, war ein Schüler EUKLIDS. Er beschäftigte sich sowohl mit arithmetischen Berechnungen als auch mit der Statistik. Besonders zu erwähnen ist sein Hauptwerk „Conica“, in dem er die Ergebnisse der antiken Kegelschnittslehre zusammenfasste.

  3. Das Apollonische Problem (Problem des Apollonios) ist eines der berühmtesten Probleme der antiken Geometrie. Es geht darum, mit Zirkel und Lineal die Kreise zu konstruieren, die drei beliebige vorgegebene Kreise berühren. Apollonios von Perge (* ca. 265 v. Chr.; † ca. 190 v. Chr.) widmet diesem Problem ein nicht erhaltenes Buch ...

  4. 1. Apr. 2012 · Apollonius von Perge (262 - 190 v. Chr.) war ein antiker Mathematiker, der die Kegelschnitte systematisch untersuchte. Er schrieb ein grundlegendes Werk über Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel, das von islamischen Wissenschaftlern ins Arabische übersetzt wurde.

    • Heinz Klaus Strick
  5. APOLLONIOS VON PERGE, auch „der große Geometer“ genannt, war ein Schüler EUKLIDs. Er beschäftigte sich sowohl mit arithmetischen Berechnungen als auch mit der Statistik. Besonders zu erwähnen ist sein Hauptwerk „Conica“, in dem er die Ergebnisse der antiken Kegelschnittlehre zusammenfasste. APOLLONIOS lieferte auch wichtige Beiträge zur Astronomie.

  6. griechischer Mathematiker und Astronom, geb. um 262 v. Chr. Perge (Kleinasien), gest. um 190 v. Chr. Alexandria (Ägypten). Apollonius studierte in Alexandria. Er war vor allem Geometer. Während eines Aufenthaltes in Pergamon schrieb er die erste Ausgabe seines berühmten Buches über Kegelschnitte „Conica“, in welchem er die Begriffe ...

  7. Nach Apollonios von Perge benannt ist das apollonische Problem: zu drei sich tangential berührenden Kreisen einen Kreis zu finden, der die drei anderen berührt.