Yahoo Suche Web Suche

  1. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke eine große Auswahl an Sachbüchern. Jetzt online bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Dez. 2020 · A remembrance of the late philosopher of morality and metaphysics, who transformed the debate on abortion and devised the trolley problem. Learn about her life, work, and legacy at MIT and beyond.

  2. Judith Jarvis Thomson war eine US-amerikanische Philosophin und Professorin für Philosophie am Massachusetts Institute of Technology, die sich vor allem als Moralphilosophin und Metaphysikerin einen Namen gemacht hat.

  3. Die Philosophin Judith Jarvis Thomson verteidigte in ihrem Artikel Eine Verteidigung der Abtreibung das Recht der Schwangeren, ihre Entscheidung zu respektieren. Sie verwendete ein Gedankenexperiment, um das Argument der Lebensschützer zu widerlegen, die den Fötus als Person ansahmen.

  4. Judith Jarvis Thomson (October 4, 1929 – November 20, 2020) was an American philosopher who studied and worked on ethics and metaphysics. Her work ranges across a variety of fields, but she is most known for her work regarding the thought experiment titled the trolley problem and her writings on abortion.

  5. A Defense of Abortion" is a moral philosophy essay by Judith Jarvis Thomson first published in Philosophy & Public Affairs in 1971. Granting for the sake of argument that the fetus has a right to life , Thomson uses thought experiments to argue that the right to life does not include, entail, or imply the right to use someone else's ...

  6. 3. Dez. 2020 · Judith Jarvis Thomson, who created new fields of inquiry in philosophy through her writings on abortion and a moral thought experiment that she named the “Trolley Problem,” died on Nov. 20 at her...

  7. Vor mehr als 30 Jahren publizierte Judith Jarvis Thomson eine Arbeit zur Verteidigung der Abtreibung, die die moralische Debatte revolutionierte, indem sie—zumindest in ihrer Argumentation—den menschlichen Fetus als Person akzeptierte [ 36 ].