Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister .

  2. Johann Adam Hiller (25 December 1728 – 16 June 1804) was a German composer, conductor and writer on music, regarded as the creator of the Singspiel, an early form of German opera. In many of these operas he collaborated with the poet Christian Felix Weiße .

  3. Mit einer Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem 1792 und der Herausgabe desAllgemeinen Choral-Melodienbuchs“ (1793) krönte er seine Bemühungen um die „musica sacra“. – H. universales und folgenreiches Wirken in der Musik wurde von aufklärerischen Gedanken geprägt.

  4. Hiller: Johann Adam H., Musiker, nach seiner 1784 verfaßten Autobiographie (s. u.) geb. am 25. December 1728 zu Wendischossig bei Görlitz, † am 16. Juni 1804 zu Leipzig.

  5. Johann Adam Hiller (born Dec. 25, 1728, Wendisch-Ossig, near Görlitz, Saxony [Germany]—died June 16, 1804, Leipzig) was a German composer and conductor, regarded as the creator of the German singspiel, a musical genre combining spoken dialogue and popular song.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Johann Adam Hiller war Komponist, Musik­schriftsteller und Kapell­meister in Leipzig. Er war der Sohn des Gerichts­schreibers und Schul­meisters Johann Christoph Hüller.

  7. Hiller, Johann Adam. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Kantor. * 25. Dezember 1728 in Wendisch/Ossig, Görlitz. † 16. Juni 1804 in Leipzig.