Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Eduard Erdmann (* 1. Juni jul. / 13. Juni 1805 greg. in Wolmar, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1892 in Halle (Saale)) war ein deutscher Professor der Philosophie und Schriftsteller. Er wird zu den Althegelianern gezählt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Johann Eduard Erdmann (13 June 1805 – 12 June 1892) was a German religious pastor, historian of philosophy, and philosopher of religion, of which he wrote on the mediation of faith and knowledge. He was known to be a follower of Friedrich Schleiermacher, whom he studied under August Carlblom (1797-1877), and Georg Wilhelm Friedrich ...

  3. Erdmann, Johann Eduard. Philosoph, * 13.6.1805 Wolmar (Livland), † 12.6.1892 Halle. (evangelisch) Übersicht. NDB 4 (1959) ADB 48 (1904) Erdmann. Erdmann, Carl. Genealogie. V Wilhelm (1769–1824), aus Lyck, Pfarrer zu Wplmar; M Elis. Dor. Walter ( * 1782), Arzttochter; Onkel mütterlicherseits → Ferd. Walter (1801–69), Gen.Sup. v. Livland ( s.

  4. geboren am 05. März in Wenden/Livland als Sohn des Rechtsanwaltes Georg Piers Erdmann und seiner Ehefrau Wilma, geb. Kiparski. Großonkel ist der berühmte Philosoph und Psychologe Johann Eduard Erdmann (1805-1892). Übersiedlung der Familie nach Riga.

  5. Erdmann, Johann Eduard. Herkunft: Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) Beruf: Philosoph. * 5. Juni 1805 in Wolmar/Livland. † 12. Juni 1892 in Halle/Saale.

  6. Johann Eduard Erdmanns kurz charakterisieren und mit einem gedrängten Überblick über sein außergewöhnlich reiches literarisches Schaffen schließen. Aber es stellte sich sehr bald heraus, daß die spärliche „Literatur", welche bis jetzt über Johann Eduard Erdmann vorhanden ist, nicht nur der Bedeutung des Mannes und dem philosophischen

  7. Der Großneffe des Philosophen Johann Eduard Erdmann absolvierte in Riga eine Klavierausbildung bei Bror Möllersten und Jean du Chastain und musiktheoretischen Unterricht bei Harald Creutzburg. 1914 übersiedelte er nach Berlin, wo er bis 1918 Klavier bei Conrad Ansorge und Komposition bei Heinz Tiessen studierte.