Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Werke. 2.2 Lieder. 2.3 Rezeption. 3 Grab. 4 Ehrungen. 5 Trivia. 6 Siehe auch. 7 Literatur.

  2. Gellert, Christian Fürchtegott. Dichter, * 4.7.1713 Hainichen bei Freiberg (Sachsen), † 13.12.1769 Leipzig. (lutherisch) Übersicht. NDB 6 (1964) ADB. Gellert. Gellert, Christlieb Ehregott. Genealogie. V Christian (1672–1747), Mag., Pfarrer in H., S d. Andreas, Tuchmachermeister u. Ratsverwandter in Zeitz, u. d. Dorothea Reinichen;

  3. 4. Juli 2015 · Christian Fürchtegott Gellert war Mitte des 18. Jahrhunderts einer der meistgelesenen deutschen Dichter und ein begehrter Lehrer. Er schrieb für das große Publikum, trotzdem ist er beinahe...

  4. Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. 7. 1715 in Hainichen als fünfter Sohn einer Pastorenfamilie in ärmlichen Verhältnissen geboren. Studium der Theologie und Philosophie in Leipzig. Erste Versuche, als Prediger aufzutreten, scheiterten an seiner Schüchternheit.

  5. Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

  6. wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de › germ › germ2Leben und Werk - HHU

    Christian Fürchtegott Gellert wird am 4. Juli 1715 als neuntes von dreizehn Kindern des Pastors Christian Gellert (1671-1747) und seiner Frau Johanna Salome Gellert, geb. Schütz (1681-1759), in Hainichen geboren. Mit seiner Mutter bleibt Gellert zeitlebens durch einen regelmäßigen Briefkontakt eng verbunden. Sein Bruder Leberecht wird ...

  7. Christian Fürchtegott Gellert. Gedenktag evangelisch: 13. Dezember. Name bedeutet: der Christ (griech. - latein.) * 4. Juli 1715 in Hainichen bei Freiberg in Sachsen. † 13. Dezember 1769 in Leipzig in Sachsen. Gemälde von Anton Graff, nach 1769, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Nationalgalerie in Berlin.