Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Maria Graf war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Seine Romane Der Abgrund und Anton Sittinger zählen zu den „scharfsinnigsten literarischen Analysen des Verhältnisses von Kleinbürgertum und Faschismus“.

  2. Erfahren Sie mehr über den oberbayrischen Volksschriftsteller Oskar Maria Graf, der als Provinzschriftsteller und Bauerndichter bekannt wurde. Lesen Sie seinen Lebenslauf von seiner Geburt bis zu seinem Tod in New York und seine wichtigsten Werke aus verschiedenen Gattungen.

  3. Der der verstärkten Rezeption des Autors verpflichtete Verein stellt sich vor und bietet einen Überblick über das literarisches Werk und Leben von Oskar Maria Graf.

  4. Oskar Maria Graf (July 22, 1894 – June 28, 1967) was a German-American writer who wrote several narratives about life in Bavaria, mostly autobiographical. In the beginning, Graf wrote under his real name Oskar Graf.

  5. Der Film 'Ein Oskar für Bayern' nähert sich Oskar Maria Graf jenseits dieser biografischen Daten und von heutiger Sicht aus. Prominente Graf-Leser wie Peter Gauweiler, Konstantin Wecker oder Sepp Bierbichler, aber auch der Fischer aus Berg erzählen von ihrer Lektüre, ihren Erlebnissen und ihren Erinnerungen an Graf und liefern so ein ...

    • 44 Min.
  6. 1. Apr. 2019 · 17. Oskar Maria Graf In Lederhosen durch New York. Ein zupackender Erzähler, ein kompromissloser Pazifist und Antifaschist. Kein Intellektueller und doch einer von ihnen. Der Bäcker, der unter die Künstler gefallen war, gehörte zur Münchner Boheme und den linken revolutionären Kreisen.

  7. Oskar Maria Graf trat v. a. als Verfasser von Romanen und Erzählungen hervor. Weltbekannt wurde er mit seinem Aufruf „Verbrennt mich!“ in der Wiener „Arbeiterzeitung“ vom 12. Mai 1933, in dem er das NS-Regime aufforderte, seine Werke bei der Bücherverbrennung von der „weißen Liste“ der erlaubten Bücher zu entfernen.