Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Gottfried Eichhorn (* 16. Oktober 1752 in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen; † 25. Juni 1827 in Göttingen) war ein Orientalist, Historiker und evangelischer Theologe und wird zur Gruppe der supranaturalistischen Rationalisten der Zeit gerechnet.

  2. Johann Gottfried Eichhorn (16 October 1752, in Dörrenzimmern – 27 June 1827, in Göttingen) was a German Protestant theologian of the Enlightenment and an early orientalist. He was a member of the Göttingen school of history .

  3. Eichhorn: Johann Gottfried E., geb. am 16. October 1752 zu Dörrenzimmern in Fürstenthum Hohenlohe-Oehringen, wo sein Vater Prediger war, erhielt den ersten Unterricht auf der Stadtschule zu Weikersheim, wohin der Vater als Superintendent berufen worden war. Alsdann auf dem Gymnasium zu Heilbronn weiter vorgebildet, begann er von 1770—74 ...

  4. Johann Gottfried Eichhorn wurde am 16.10.1752 als Sohn des evangelischen Pfarrers Johann Georg Christoph Eichhorn und der Pfarrerstochter Sophie Friederike Storner in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen (heute Ortsteil von Ingelfingen, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg) geboren.

  5. Biografie, Johann Gottfried Eichhorn. Publikationen: Historisch-kritische Einleitung ins Alte Testament (1780-83, 3 Bde.); Urgeschichte (1790-93, 2 Bde.); Allgemeine Geschichte der Kultur und Literatur des neuern Europa (1796-99, 2 Bde.); Übersicht der französischen Revolution ( 1797, 2 Bde.); Literaturgeschichte (1799; Bd. 1, 2.

    • Personen
    • Prof. Dr.
    • 16,7K
  6. Johann Gottfried Eichhorn was a German biblical scholar and orientalist who taught at Jena and Göttingen. He was one of the first commentators to make a scientific comparison between the biblical books and other Semitic writings. A pioneer in distinguishing the various documentary and cultural.

  7. Johann Gottfried Eichhorn (1752-1827) war ein bedeutender Orientalist, Theologe und Historiker und seit 1788 Professor an der Universität zu Göttingen. Zuvor war er als Professor für Orientalistik in Jena angestellt und Goethe bezeugte, dass Eichhorn ihm das wesentlichste Wissen zum Alten Testament vermittelte.