Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fanny Lewald, geborene Marcus (* 24. März 1811 in Königsberg i. Pr.; † 5. August 1889 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch für Frauenrechte eintrat. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bedeutung. 3 Werke. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. März 1811 in Königsberg. gestorben am 5. August 1889 in Dresden. deutsche Schriftstellerin. 210. Geburtstag am 24. März 2021. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen. Fanny Lewald hielt es für ein Glück, als erstes Kind von David und Zipora Marcus geboren und in der Kantstadt Königsberg aufgewachsen zu sein.

  3. Lewald Fanny. Schriftstellerin, Frauenrechtlerin * 24.03.1811 Königsberg (russ. Kaliningrad) † 05.08.1889 Dresden Wiesbaden (Alter Friedhof) R jüdisch, ab 1828 evangelisch

    • May 8, 1889
  4. Gudrun Nositschka: Fanny Lewald (1811-1889) - Eine Schriftstellerin und Pionierin der Frauenbewegung zwischen Aufbruch und Anpassung. (zuerst erschienen in der Anthologie Die Töchter der Loreley, Hg. Anne Jüssen, Ulrike Helmer Verlag 2004) Ein Jahr nach Fanny Lewalds Tod am 5. August 1889 schrieb der Journalist Karl Frenzel in einem Beitrag ...

  5. Geboren als ältestes von neun Kindern einer jüdischen Familie, machte Fanny Lewald relativ früh zwei prägende Erfahrungen: Mit dem gewaltbereiten Antisemitismus der Hepp-Hepp-Krawalle 1819 und der Unterdrückung der Frau durch die Zwangsehe. Letzterer konnte sie sich – was damals höchst bemerkenswert war – erfolgreich widersetzen. Und ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Fanny_LewaldFanny Lewald - Wikipedia

    Fanny Lewald (21 March 1811 – 5 August 1889) was a German novelist and essayist and a women's rights activist.

  7. Fanny Lewald. Romanautorin, Essayistin (1881 – 1889) „Auf die ganz bestimmt getane Frage: ‚sind wir wohl Juden?’ – versetzte mein Vater: Du bist unser Kind, und weiter geht Dich nichts an! […] Daß wir Juden wären und daß es schlimm sei, ein Jude zu sein, darüber war ich […] noch ehe ich in die Schule gebracht wurde, vollkommen im Klaren.