Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Christian Kapp (* 15. Oktober 1808 in Ludwigsstadt, Oberfranken; † 30. Januar 1896 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädagoge, Geograph und Philosoph. Mit seinem Werk Grundlinien einer Philosophie der Technik von 1877 gilt er als einer der Begründer der modernen Technikphilosophie .

  2. Ernst Kapp (* 21. Januar 1888 in Düsseldorf; † 7. März 1978 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  3. 24. Aug. 2018 · Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877). In: Ziemann, A. (eds) Grundlagentexte der Medienkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15787-6_6.

    • Andreas Ziemann
    • andreas.ziemann@uni-weimar.de
    • 2019
  4. Ernst Kapp. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2015. ISBN 9783787327621. Kartoniert, 318 Seiten, 48,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_KappErnst Kapp - Wikipedia

    Ernst Christian Kapp (15 October 1808 – 30 January 1896) was a German-American philosopher of technology and geographer, and a follower of Carl Ritter. He was prosecuted for sedition in the late 1840s for publishing a small article entitled 'Der konstituierte Despotismus und die konstitutionelle Freiheit' (1849) and was ...

  6. Obwohl Ernst Kapp unbestritten als Begründer der modernen Technikphilosophie gilt, ist sein anthropologischer Ansatz bislang kaum systematisch rezipiert worden. Zwar wird sein Werk in Überblicken meist als wichtiger Ausgangspunkt für die Technikphilosophie des 20. Jahrhunderts genannt, sein heuristisches Theorem der Organprojektion wird ...

  7. In seinem umfassenden Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt der Pädagoge, Geograph und Philosoph Ernst Kapp den folgenreichen Versuch, alle technischen Artefakte als eine »Organprojektion« des menschlichen Körpers zu begreifen.