Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Mainländer (um 1867) Philipp Mainländer (* 5. Oktober 1841 in Offenbach am Main; † 1. April 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philosoph. Geboren als Philipp Batz, änderte er seinen Namen später aus Verehrung für seine Heimatstadt in Mainländer.

  2. Philipp Mainländer (5 October 1841 – 1 April 1876) was a German philosopher and poet. Born Philipp Batz , he later changed his name to "Mainländer" in homage to his hometown, Offenbach am Main .

  3. 1841. Philipp Batz (Mainländer ist sein Pseudonym) wird am 5. Oktober in Offenbach am Main als jüngstes von fünf Geschwistern in eine Unternehmerfamilie geboren. 1856-58. Mainländer setzt nach dem Besuch der Realschule in Offenbach seine Ausbildung auf der Handelsschule in Dresden fort.

  4. Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten. Eine Werkauswahl, hrsg. und eingeleitet von Ulrich Horstmann, Manuscriptum-Verlag, Waltrop 2004, ISBN 978-3-933497-74-1. Philosophie der Erlösung, Erster Band von Philipp Mainländer, überarbeitet und neu herausgegeben von Lennart Piro.

  5. 6. Juli 2023 · Philipp Mainländer (born Philipp Batz) was a German philosopher who shortly after receiving the first copies of his magnum opus hanged himself at the age of 34. With his suicide, the young pessimistic thinker consummated his philosophical system, through an act of ontological congruence, obtaining the “redemption” of his ...

  6. 9. Aug. 2023 · Philipp Mainländer hat sich am 1. April 1876 das Leben genommen. In seinem Todesjahr vollendet er seine zweibändige, 1.300 Seiten umfassende „Philosophie der Erlösung“. Sie propagiert einen Schopenhauer noch überbietenden kosmischen Pessimismus, für den der Weltprozeß mit Abnutzung, Seinsverschleiß und Wirklichkeitszersetzung gleichzusetzen ist.

  7. Abstract. This chapter is a general introduction to the philosophy of Philipp Mainlӓnder, who was the most pessimistic philosopher of his age. He taught that suicide is the only consistent and correct conclusion to draw from Schopenhauer’s doctrine; and to his credit, he lived up to this extreme doctrine: he hung himself when he was only 34 ...