Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  2. Heinrich Heine (1797-1856) war nicht nur Dichter, sondern auch Journalist: Mit seinen von der Lyrik geprägten Artikeln und Reiseberichten wurde die Alltagssprache zu einem Kunstwerk. Damit revolutionierte er den Kulturteil der Zeitung, den du auch Feuilleton nennst.

  3. 2. Juni 2015 · Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren. Der Lyriker und Schriftsteller gilt als Vollender und Überwinder der deutschen Romantik. Als Journalist begründete er moderne literarische Formen wie das Feuilleton. Seine scharfe Kritik an sozialen und politischen Verhältnissen machte ihn zu einem Hauptvertreter der Literatur des Vormärz. In Deutschland mit ...

  4. Heinrich Heine, geboren am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; gestorben am 17. Februar 1856 in Paris, war einer der wichtigsten deutschen Dichter, Journalisten und Schriftsteller. Der Dichter prägte die deutsche Sprache nachhaltig, machte die Sprache des Alltags lyrikfähig und entwickelte erstmals aus ...

  5. Die Handlungen eines Furchtsamen, wie die eines Genies, liegen außerhalb aller Berechnungen. - Französische Zustände. Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch. - HSA Bd. 20, Brief Nr. 235: Heinrich Heine ...

  6. Heinrich Heine war ein politisch engagierter und kritischer Mensch. Er war als Journalist, Polemiker und Satiriker bewundert und gefürchtet, was zu Publikationsverboten führte. Nachdem seine Werke zensiert wurden, zog er nach Frankreich. Heinrich Heines Werke umfassen zahlreiche epische Texte und Gedichte. "Reisebilder" (1826 bis 1831)

  7. Heinrich Heine. Heinrich Heine war einer der wichtigsten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Bis heute ist sein Name untrennbar mit der Epoche der Romantik verbunden. Von Alfried Schmitz. Die Epoche der Romantik dauerte etwa von 1795 bis 1848 und ist geprägt von einer besonderen Betonung der Gefühle.

  8. Der Denkmalstreit um Heine-Denkmäler ist zum Glück lange vorbei. Es gibt inzwischen einige Denkmäler für Heinrich Heine in Deutschland, die Universität seiner Heimatstadt Düsseldorf trägt seit 1988 endlich den Namen Heinrich-Heine-Universität und seit 1994 steht auch vor der Universitätsbibliothek ein Denkmal von Heinrich Heine.

  9. 28. Juni 2022 · Heinrich Heine, geboren 1797 als ältestes von vier Kindern einer jüdischen Tuchhändlerfamilie in Düsseldorf, gehört zu den großen Literaten des Vormärzes, des Wetterleuchtens der bürgerlichen-liberalen Revolution von 1848 in Deutschland, der, von der Romantik kommend, alsbald prononciert ins politisch-satirische Sujet der Lyrik wechselte.

  10. Biographie Heine: Harry H. (nach seinem Uebertritt zum Christenthum im Jahre 1825 Christian Joh. Heinrich) wurde geboren zu Düsseldorf den 13. Dec. 1799 — nicht am 31., wie fälschlich angenommen wurde nach einer tendenziösen Aussage des Dichters selbst, der sich gern zum „ersten Mann des Jahrhunderts“ gestempelt hätte — von Eltern jüdischer Nation.

  11. 17. Aug. 2017 · Heinrich Heine. Heinrich Heine war einer der wichtigsten Dichter der revolutionären Zeit um 1848. Um der Zensur zu entgehen, ging er schon früh ins Exil nach Paris. Seine Heimat vergaß er jedoch nie. Heinrich Heine war Romantiker und Poet, Politiker und Ironiker, Jude und Protestant, Europäer und Emigrant. Seinen weltweiten Erfolg verdankt ...

  12. Vor 225 Jahren geborenHeinrich Heine – anziehende Verse mit melancholischem Lächeln. Heinrich Heine – anziehende Verse mit melancholischem Lächeln. Die Nationalisten hassten ihn, die Linken ...

  13. HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen. Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten ...

  14. www.zdf.de › momente-der-geschichte › heinrich-heine-102Heinrich Heine - ZDFmediathek

    1. Jan. 2016 · Heinrich Heine. Heinrich Heine ist hin und hergerissen zwischen seiner Heimatliebe und der Abscheu gegenüber jedem deutschtümelnden Nationalismus. 6 min. 01.01.2016. Video verfügbar bis 24.01.2026.

  15. 11. Feb. 2006 · Heinrich Heine ist ein künftiger deutscher Dichter. „Glück ist eine leichte Dirne“, schrieb der Melancholiker, der gerne spottete und doch so verletzlich blieb. Er litt oft an seinem ...

  16. Vor allem diese späten Überlebensstrategien Heines machen ihn zum vorweggenommenen Beispiel des modernen Menschen, wie Heinrich Mann das bei seinem Aufruf für ein Heine-Denkmal in Düsseldorf vor 1933 ausgedrückt hat: "Er war sachlich bei aller seiner Phantasie, scharf zugleich und zärtlich, ein Zweifler, doch tapfer."

  17. 19. Jan. 2015 · Rolf Hosfeld: „Heinrich Heine. Die Erfindung des europäischen Intellektuellen. Biografie“. Siedler Verlag, München 2014, 511 Seiten, 24,99 Euro. Heinrich Heine gilt als einer größten ...

  18. 27. Jan. 2021 · Porträt von Heinrich Heine (1797- 1856) (imago stock&people) Mir träumt‘: ich bin der liebe Gott, Und sitz‘ im Himmel droben, Und Englein sitzen um mich her, die meine Verse loben. Und ...

  19. Heinrich-Heine-Institut. Wer heute in Düsseldorf den Geist Heinrich Heines sucht, sollte zunächst im Heinrich-Heine-Institut an der Bilker Straße 12-14 einkehren: Es ist Museum, Gedenk- und Forschungsstätte zugleich. Seine Dauerausstellung vermittelt eine Einführung in Leben und Wirken des Dichters. Hier werden Originalhandschriften (rund ...

  20. Heine besuchte in Bonn statt Jura-Vorlesungen vor allem universitäre Literatur-Veranstaltungen, die zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der romantischen Poesie führten und Heines lyrische Ausrichtung erheblich beeinflussten. 1820 wechselte Heine nach Göttingen. 1821 bis 1823 studierte er in Berlin und verkehrte regelmäßig im berühmten literarischen Salon von Rahel Varnhagen. In ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach