Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Brückner (* 24. Juli jul. / 5. August 1834 greg. in Sankt Petersburg; † 3. November jul. / 15. November 1896 greg. in Jena) war ein russlanddeutscher Historiker. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Anmerkungen. Leben.

  2. Ehrengrab, Gottlieb-Dunkel-Straße 27, in Berlin-Tempelhof. Alexander Brückner ( polnisch Aleksander Brückner; * 29. Januar 1856 in Brzeżany bei Tarnopol, Galizien im damaligen Kaisertum Österreich; † 24. Mai 1939 in Berlin) war ein polnischer Professor der Slawistik an der Universität Berlin .

  3. Newsletter des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien Die neue Ausgabe für Mai 2024 ist da. Das Newsletter informiert über Veranstaltungen zu Polen in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

  4. www.aleksander-brueckner-zentrum.org › aleksander-bruecknerAleksander Brückner

    Der Universalgelehrte Aleksander Brückner dient uns als Ausgangspunkt für eine Polenforschung, die, basierend auf den Kernfächern Geschichte und Slawistik, nach einer möglichst umfassenden geistes- und sozialwissenschaftlichen Betrachtung ihres Gegenstandes strebt.

  5. 5. März 2024 · Aleksander Brückner war einer der bekanntesten Erforscher der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Als langjähriger Professor der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1881–1924) schuf er zahlreiche wissenschaftliche Einzelarbeiten und bis heute weithin rezipierte, große ...

  6. Aleksander Brückner (1856-1939), ein bedeutender Slawist und Gelehrter der polnischen Sprache und Kultur, hatte mehr als 40 Jahre lang eine Professur für slawische Sprachen und Literaturen an der Universität Berlin inne; als er im Mai 1939 starb, wurde er auf dem Berliner Friedhof Tempelhof (Germaniastraße) beigesetzt.

  7. 27. Sept. 2023 · Aleksander Brückner und sein Erbe. Studien zur polnischen Kulturgeschichte und Slawistik in Deutschland und anderen europäischen Ländern vom 19. bis ins 21. Jahrhundert — Institut für Slawistik und Hungarologie.