Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Jetzt shoppen

      Unsere beliebtesten Bücher.

      Jetzt bestellen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gayatri Chakravorty Spivak (* 24. Februar 1942 in Kolkata ) ist eine indisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin. Sie ist Professorin an der Columbia University in New York und ehemalige Direktorin des dortigen Institute for Comparative Literature and Society .

  2. Gayatri Chakravorty Spivak FBA (born 24 February 1942) is an Indian scholar, literary theorist, and feminist critic. She is a University Professor at Columbia University and a founding member of the establishment's Institute for Comparative Literature and Society.

  3. Eine kurze Einführung in das Leben und Werk der postkolonialen Feministin Gayatri Chakravorty Spivak. Erfahren Sie mehr über ihre Themen, Ansätze und Kritikpunkte in der Dekonstruktion, der Literatur und der Politik.

    • Miriam Nandi
  4. Learn about the life and work of Gayatri Chakravorty Spivak, a renowned scholar of literature, feminism, Marxism, and postcolonial theory. Explore her books, articles, awards, and activism in various fields and regions.

  5. Gayatri Chakravorty Spivak ist eine in 1942 Kalkutta geborene Literaturwissenschaftlerin. Gavatri Chakravorty Spivak gilt als eine der bedeutendsten Vertreter*innen der postkolonialen Theorie, insbesondere unter Berücksichtigung und Einbeziehung des Feminismus.

  6. Vor 4 Tagen · Gayatri Chakravorty Spivak (born February 24, 1942, Calcutta [now Kolkata], India) is an Indian literary theorist, feminist critic, postcolonial theorist, and professor of comparative literature noted for her personal brand of deconstructive criticism, which she called “interventionist.”

  7. Von Annika Nickenig. Gayatri Chakravorty Spivak, deren wohl einflussreichster Essay "Can the Subaltern Speak" (1988) bei turia + kant nun endlich auch auf Deutsch erschienen ist, hat sich selbst stets ambivalent zur Frage der Übersetzung geäußert. In dem Versuch, den anderen zu verstehen, bleibt immer ein unhintergehbares Geheimnis zurück ...