Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marcel Mauss (* 10. Mai 1872 in Épinal; † 10. Februar 1950 in Paris) war ein französischer Soziologe, Ethnologe und Religionswissenschaftler . Inhaltsverzeichnis. 1 Biographie. 2 „Essai sur le don“ („Die Gabe“) 3 Schüler und Freunde, Nachwirken. 4 Werke. 4.1 Originalausgaben. 4.2 Französische Ausgaben. 4.3 Deutschsprachige Ausgaben. 5 Literatur.

  2. 22. Sept. 2015 · Marcel Mauss war ein französischer Soziologe und Religionswissenschaftler, der als Begründer der französischen Ethnologie und Wegbereiter der Kulturwissenschaften gilt. Er untersuchte die soziale Bedingtheit von Denkkategorien, Ritualen, Opfern, Magie und anderen Phänomenen mit ethnologischen Beispielen und durkheimischen Methoden.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Marcel_MaussMarcel Mauss - Wikipedia

    Marcel Mauss ( French: [mos]; 10 May 1872 – 10 February 1950) was a French sociologist and anthropologist known as the "father of French ethnology". [1] The nephew of Émile Durkheim, Mauss, in his academic work, crossed the boundaries between sociology and anthropology.

  4. ein französischer Soziologe, Ethnologe und Anthropologe. Grundstruktur des Kapitels: Biographie in Daten [ Bearbeiten] Mauss Marcel. geboren am 10.05.1872 in Epinal (Vosges, Frankreich) gestorben am 11.02.1950 in Paris. Eltern: Vater: Gerson Mauss, Kleinunternehmer in der Textilbranche. Mutter: Rosine Mauss, älteste Schwester von Emile Durkheim.

  5. 12. Feb. 2018 · Marcel Mauss. „Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale“ Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs fasste der französische Soziologe und Ethnologe Marcel Mauss den Entschluss, ein Buch über...

  6. Marcel Mauss | Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale - Institut für Sozialforschung. Ein Schlüsseltext des 20. Jahrhunderts. In seiner Schrift "La Nation", um 1920 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs verfasst, entwickelte Marcel Mauss einen Begriff von "Nation", dem zufolge diese über sich hinaus zum Internationalismus treibt.

  7. 11. Jan. 2018 · A chapter from a handbook of relational sociology that explores Marcel Mauss' essay The Gift, which synthesizes ethnographic research on the practices related to the gift in various cultures. The chapter shows how Mauss' relational scheme of give, receive and return presents challenges the individualistic and economic paradigm of modern society.