Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für otfrid von weißenburg. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter. Der in seinen Schriften verwendete südrheinfränkische Dialekt lässt vermuten, dass der Autor aus dem Süden der heutigen Pfalz stammte.

  2. Das Evangelienbuch von Otfrid von Weißenburg ist das erste bedeutende deutschsprachige Gedicht des Mittelalters, verfasst im 9. Jahrhundert. Dieses Werk, eine poetische Bearbeitung der Evangelien, markiert einen Meilenstein in der Geschichte der deutschen Literatur.

  3. Otfrid war ein fränkischer Dichter des 9. Jahrhunderts, der das erste bekannte Werk in althochdeutscher Sprache schrieb: das Evangelienbuch. Er war Mönch und Lehrer im Kloster Weißenburg und beeinflusste die Entwicklung der deutschen Literatur.

  4. 14. Okt. 2020 · Otfrid erzählt die Geschichte Jesu nach den vier Evangelien, indem er diese in einer Chronologie zusammenführt und Widersprüche beseitigt. Sein Text ist in fünf Bücher geteilt: 1. Menschwerdung Jesu bis zur Taufe im Jordan; 2. Christus als göttlicher und Wunder wirkender Lehrer; 3. Wunder und Weiterwirken von Christi Heilskraft ...

  5. Otfrid v on Weißenburg (* u m 790; † 875 ), seltener a uch Otfried geschrieben, i st der e rste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter. Der i n seinen Schriften verwendete südrheinfränkische Dialekt lässt vermuten, d ass der Autor a us dem Süden d er heutigen Pfalz stammte.

  6. Otfried von Weißenburg (Selbstnennung als Otfridus UUizanburgensis monachus; um 820 - um 875). Einer der wenigen ahd. Autoren, deren Namen überliefert sind. Er wurde um 807 dem Kloster Weißenburg (Nordelsaß) als puer oblatus übergeben, hat dort eine gründliche Ausbildung erhalten und wurde vermutlich um 830 zum Priester geweiht.

  7. Ein Faksimile-Edition des berühmten Bibelepos des ersten deutschen Dichters Otfrid von Weißenburg, der aus den vier Evangelien das Leben Christi erzählt. Das Manuskript ist die Handschrift, die Otfrid selbst schrieb und korrigierte, und enthält auch eine Anweisung zum Vortrag und vier Illuminationen.