Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ida Hahn-Hahn oder Ida Gräfin von Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow ; † 12. Januar 1880 in Mainz ), war eine deutsche Schriftstellerin , Lyrikerin und Klostergründerin.

  2. Hahn-Hahn: Ida Gräfin H.-H., berühmte Schriftstellerin, bedeutend als Typus einer bestimmten, suchenden und fordernden Epoche, geboren am 22. Juni 1805 zu Tressow in Mecklenburg, † am 12. Januar 1880 in Mainz.

  3. Orientalische Briefe ist ein 1844 erschienener Bericht der deutschen Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn über eine Reise in den Nahen Osten. Der dreibändige Reisebericht wurde im Verlag Alexander Duncker veröffentlicht.

  4. Ida Hahn-Hahn. Schriftstellerin, geb. 1805, gest. 1880. Ida Hahn-Hahn wurde am 22.6.1805 in Tressow (Mecklenburg-Schwerin) als Tochter des "Theatergrafen" Karl Friedrich von Hahn-Neuhaus geboren. 1826 schloss Ida Hahn eine Konvenienzehe mit ihrem vermögenden Vetter Graf Adolf von Hahn.

  5. Ida von Hahn-Hahn. Eigentlich: Ida Marie Louise Friederike Gustave Gräfin von Hahn-Hahn. Geboren am 22.6.1805 in Tressow/Mecklenburg, gestorben am 12.1.1880 in Mainz.

  6. Ida von Hahn, geboren am 22. Juni 1805 in Tressow (Mecklenburg-Schwerin), gehörte qua Geburt dem „Mecklenburgischen Uradel“ an. [1] Sie war die Tochter des Grafen Karl Friedrich von Hahn-Neuhaus (1782‒1857), der als Stammvater der katholischen Linie des Hauses gilt [2] und die Familie mit seiner Theaterleidenschaft finanziell ruinierte. [3]

  7. 30. Nov. 2023 · Ida Hahn-Hahn (18051880) war eine zeitgenössisch bekannte und viel gelesene Schriftstellerin. Sie wurde zu Lebzeiten für ihren Stil und ihren aristokratischen Gestus kritisiert, später für rassistische Stereotypisierungen im Blick auf den „Orient“.