Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, wie du eine e-Funktion mit oder ohne Vorfaktor, Produkt oder Substitution integrieren kannst. Schau dir die Videos, Beispiele und Formeln an und übe mit Übungen.

  2. Lerne, wie du eine e-Funktion der Form f (x) = e hoch irgendetwas mit x aufleiten kannst. Erfahre, welche Funktionen aufleitbar sind und welche nicht, und wie du Proben machst.

  3. Lerne, wie du die Stammfunktion der natürlichen Exponentialfunktion oder e-Funktion mit verschiedenen Parametern bilden kannst. Die e-Funktion ist eine spezielle Exponentialfunktion mit der Basis a = e, die einfach zu integrieren ist.

  4. Das Produkt deiner Teilfunktionen ist wieder deine ursprüngliche Funktion f (x)! Jetzt musst du v' (x) aufleiten und u (x) ableiten. u (x) kannst du ganz leicht mit der Faktor und Potenzregel ableiten und das Integral deiner e-Funktion ist gleich der e-Funktion selbst.

  5. Lerne, wie du die Stammfunktion der e-Funktion und ihrer Varianten mit der Integralrechnung berechnen kannst. Finde Beispiele, Regeln und Tipps für die partielle Integration und die Substitution.

  6. Sehen wir uns nun einige Beispiele zur Integration von E-Funktionen an. Wir starten dabei mit sehr einfachen Funktionen und steigern uns dann Stück für Stück. Beispiel 1 : Zunächst soll die Funktion f(x) integriert werden.

  7. Die e-Funktion gehört zu den Exponentialfunktionen. Sie wird auch die natürliche Exponentialfunktion genannt. Du bist ihr bestimmt schon begegnet. So sieht die e-Funktion aus: f (x) = e x. Wie du vielleicht von den Ableitungsregeln noch weißt, ist es sehr leicht, die e-Funktion abzuleiten: f (x) = e x f ′ (x) = e x. Wie sieht es mit dem ...