Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ziel von Integration ist es, den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu stärken. Von einer möglichst schnellen und nachhaltigen Integration profitieren nicht nur die Menschen, die zu uns kommen, sondern wir alle. Integration betrifft dabei Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.

  2. Warum Integration so wichtig ist - Europäische Integrationspolitik - Integrationskurse - Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer - Integrationsprojekte - Förderung von Migrantenorganisationen - Bundesprogramme für mehr Teilhabe und Partizipation.

    • Integrationspolitik Als Querschnittaufgabe
    • Integrationspolitischer Grundsatz
    • Neue Zielgruppen Der Integrationspolitik
    • Integration in Der Vielfaltsgesellschaft
    • Muslime und Muslimisch Gelesene Menschen Als Die "Anderen"
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Neben der Bundesebene findet Integrationspolitik im Interner Link: deutschen föderalen System Interner Link: auch auf Ebene der Bundesländer und Kommunen statt. Sie ist eine Querschnittsaufgabe, die Anstrengungen in unterschiedlichen Politikfeldern und ihren verschiedenen Ressorts erfordert. Integrationsprozesse können dabei durch gesetzliche Regel...

    Die Integrationspolitik in Deutschland folgt dem Grundsatz des Förderns und Forderns, der im Zuge einer "aktivierenden Arbeitsmarktpolitik", insbesondere mit der Anfang 2005 in Kraft getretenen vierten Interner Link: Hartz-Reform, als sozialstaatliches Grundprinzip etabliert wurde. Eingewanderte stehen einerseits in der Pflicht, Deutschkenntnisse z...

    Bis vor einigen Jahren richteten sich Integrationsmaßnahmen fast ausschließlich an Eingewanderte mit Bleiberecht. Dies änderte sich mit den Asylrechtsreformen ab Herbst 2015 und dem Interner Link: Integrationsgesetz, das infolge umfangreicher Fluchtzuwanderung im Jahr 2016 verabschiedet wurde und in Kraft trat. Es betrifft neben anerkannten Flüchtl...

    2020 hatten 26,7 Prozent der Bevölkerung in Deutschland einen ihnen statistisch zugeschriebenen Interner Link: Migrationshintergrund; bei Kindern unter fünf Jahren waren es sogar 40,3 Prozent. Zur Auflösung der Fußnote In einigen deutschen (Groß-)Städten haben mittlerweile mehr als die Hälfte der Einwohner:innen einen Migrationshintergrund. Es gibt...

    In den Debatten um Einwanderung stehen vor allem jene Menschen, die aus mehrheitlich muslimisch geprägten Ländern stammen, im Fokus der Aufmerksamkeit. Das war bereits vor der 2015 erfolgten hohen Fluchtzuwanderung der Fall, hat sich aber seither noch einmal verstärkt. Dabei ist das öffentliche Bild "der Muslim:innen" häufig defizitär geprägt, ihne...

    Die Webseite erklärt die historische Entwicklung, die gesetzlichen Grundlagen und die aktuellen Herausforderungen der Integration in Deutschland. Sie zeigt, wie Integration als staatliche Aufgabe auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene gefördert und gefordert wird.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Ziel von Integration ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen. Dabei betrifft Integration uns alle - Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.

  4. Die Webseite erklärt die historische Entwicklung, die gesetzlichen Grundlagen und die aktuellen Herausforderungen der Integration von Zugewanderten in Deutschland. Sie zeigt, wie die Integrationspolitik den Grundsatz des Förderns und Forderns verfolgt und welche Rolle die kulturelle Integration spielt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 9. März 2016 · Der Artikel von Aart De Geus analysiert die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Europa und gibt fünf Tipps für eine erfolgreiche Integration. Er betont die Bedeutung von kreativem Denken, Erfahrung und Solidarität für die Gesellschaft.

  6. Interaktion bezeichnet die Herausbildung von interethnischen Netzwerken und Beziehungen. Dies beinhaltet Freundschaften, Eheschließungen, Vereinsmitgliedschaften oder ganz allgemein die Einbindung in soziale Gruppen und damit die Möglichkeit, soziales und kulturelles Kapital zu erwerben.