Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Integral ist ein Oberbegriff für das bestimmtes und unbestimmtes Integral. Ein bestimmtes Integral liefert einen Zahlenwert, während ein unbestimmtes Integral eine Funktion liefert. Die Integralrechnung steht in engem Zusammenhang mit der Differentialrechnung.

  2. In diesem Video zur Integralrechnung wird erklärt, was eigentlich das dx am Ende des Integrals bedeutet. Hat man die Bedeutung erst einmal verstanden, ist au...

    • 4 Min.
    • 7,7K
    • Prof. Dr. Mike Altieri
  3. Die Integralrechnung hilft dir, Flächeninhalte zwischen der x-Achse und einer Funktion auszurechnen. Flächeninhalt zwischen Graph und x-Achse. Dafür brauchst du zuerst die sogenannte Stammfunktion. Wie du die berechnest, erfährst du jetzt.

    • wofür steht dx bei integral1
    • wofür steht dx bei integral2
    • wofür steht dx bei integral3
    • wofür steht dx bei integral4
    • Wichtige Stammfunktionen
    • Rechenregeln für Das Inte­Grieren
    • Bestimmtes Integral & Flächeninhalte

    Von manchen Funktionen lässt sich die Stamm­funktion ziem­lich ein­fach bilden. Das trifft zum Bei­spiel auf Potenz­funktionen zu. Für andere Funk­tionen findet man deren Inte­grale in Tabellen bzw. ist die Berechnung teil­weise nur recht schwierig und mit viel Erfahrung mög­lich. Wichtig: Niemals auf die Integrations­konstante C ver­gessen!

    Terme, die durch Plus- oder Minus­zeichen ge­trenntsind, werden ein­zeln inte­griert: $$∫\left[f(x)±g(x)\right]\, dx=∫f(x)\, dx±∫g(x)\, dx$$ Alle Konstanten, die nicht durch Plus- oder Minus­zeichen von einander ge­trennt sind, kann man vor das Integral schreiben: $$∫[k·f(x)]\, dx=k·∫f(x)\, dx$$ k Konstante ­­

    Ein bestimmtes Integral erkennt man an den Inte­grations­grenzen a und b. Sein Wert wird berechnet, indem man die Grenzen a und b in die Stamm­funk­tion F(x) einsetzt und diese beiden Terme an­schlie­ßend von­ein­ander abzieht: $$\int_ab f(x)\, dx=F(b)-F(a)$$ a, b Integrationsgrenzen

  4. Dies sehen wir uns an: Eine Erklärung, wofür man die Faktorregel bei der Integralrechnung braucht. Beispiele für den Einsatz der Faktorregel. Aufgaben / Übungen um das Thema selbst zu üben. Ein Video zu den Grundlagen der Integralrechnung. Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Gebiet.

  5. matheguru.com › integralrechnung › integral-2Integral – MatheGuru

    Integrale unterscheidet man in bestimmte Integrale und unbestimmte Integrale. Ein bestimmtes integral ist definiert als die Fläche, die von dem Graphen der Funktion f auf dem Intervall [a, b] eingeschlossen wird, wobei die vertikalen Linien x = a und x = b als Begrenzung dienen.