Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ziel von Integration ist es, den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu stärken. Von einer möglichst schnellen und nachhaltigen Integration profitieren nicht nur die Menschen, die zu uns kommen, sondern wir alle. Integration betrifft dabei Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.

  2. Integration ist ein langfristiger Prozess, der zum Ziel hat, alle Zugewanderten, die dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, in die Gesellschaft einzubeziehen.

  3. Meist geht die Integration einher mit langwährendem, durch Kooperation und Konflikt geprägtes Aushandeln ihrer ökonomischen, politischen, religiösen oder rechtlichen Teilhabechancen in der Einwanderungsgesellschaft.

  4. Integration beschreibt einen dynamischen, lange andauernden und sehr differenzierten Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens. Gegenbegriff hierzu ist Desintegration. Integration wird auch als Form der Akkulturation betrachtet. Inhaltsverzeichnis. 1 Absolute und relationale Integration. 2 Sozialintegration und Systemintegration.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Integration' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › IntegrationIntegration – Staatslexikon

    Integration – Bedeutung und Definition. I. bezeichnet zunächst ganz grundlegend einen Prozess der Eingliederung oder Einbindung eines Teils in ein größeres Ganzes, sodann aber auch das Ergebnis eines solchen Prozesses.

  7. Die Integrationspolitik in Deutschland folgt dem Grundsatz des Förderns und Forderns, der im Zuge einer "aktivierenden Arbeitsmarktpolitik", insbesondere mit der Anfang 2005 in Kraft getretenen vierten Hartz-Reform, als sozialstaatliches Grundprinzip etabliert wurde.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu integration definition

    assimilation definition
    migration definition
    inklusion definition
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach