Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sinus-und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen. Vor Tangens und Kotangens sowie Sekans und Kosekans sind sie die wichtigsten trigonometrischen Funktionen. Sinus und Kosinus werden unter anderem in der Geometrie für Dreiecksberechnungen in der ebenen und sphärischen Trigonometrie benötigt.

  2. Sie sind wie folgt definiert: @@ sec (theta) = 1/cos (theta) @@ @@ csc (theta) = 1/sin (theta) @@ @@ cot (theta) = 1/tan (theta) = cos (theta)/sin (theta) @@ Inverse trigonometrische Funktionen. Trigonometrischer Pythagoras. Die grundlegende Beziehung zwischen Sinus und Cosinus wird als trigonometrischer Pythagoras bezeichnet.

  3. Sinus , Cosinus und Tangens sind trigonometrische Funktionen , mit denen du die Winkel in einem Dreieck berechnen kannst. Beachte, dass du sie nur bei rechtwinkligen Dreiecken anwenden kannst! Sie sind folgendermaßen definiert: Rechtwinkliges Dreieck: sin cos tan. In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es immer eine lange und zwei kurze Seiten.

  4. Analytische Definition. Definition durch Taylorreihen. Durch den Übergang vom Winkelmaß zum Bogenmaß können Sinus und Cosinus als Funktionen von R \R R nach R \R R erklärt werden. Die Taylorreihen stellen der Funktionen sin x \sin (x) sin(x) und cos x \cos (x) cos(x) sind:

  5. 23. Apr. 2018 · Oft ist es dabei hilfreich, diese als Verknüpfung mehrerer Sinus- bzw. Cosinusfunktionen mit nur einem Winkel als Argument angeben zu können. Die folgenden Rechenregeln, die eine derartige Umrechnung ermöglichen, werden üblicherweise als „Additionstheoreme“ bezeichnet.

  6. Der Sinus ist eine wichtige trigonometrische Funktion, mit welcher du zum einen Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck berechnen kannst und zum anderen ist er sehr nützlich, um periodische Vorgänge in der Physik zu beschreiben, wie zum Beispiel Wellen. Dabei beschreibt der Sinus das Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse eines

  7. Formel für den Sinus: \sin (α) = \frac {\text {Gegenkathete}} {\text {Hypotenuse}} sin(α)= HypotenuseGegenkathete. Formel für den Kosinus: \cos (α) = \frac {\text {Ankathete}} {\text {Hypotenuse}} cos(α)= HypotenuseAnkathete. Hypotenuse mit Länge 1. Video. Hypotenuse Länge 1, dann GK=Sinus und AK=Kosinus.